Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)

Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903

485 1854 das Regiment aufgelöst, die Batterien in die Regimenter 9, 10, 11, 12, die Reserve-Compagnien1) in die Regimenter 6, 11, 12 eingereiht, die Stabs- Schule dissolviert. Ergänzung. Bei Errichtung des Regiments wurde demselben im Gegen­sätze zu den anderen Regimentern kein eigenes Land zur Ergänzung zuge­wiesen, sondern bestimmt, dass es sich durch Werbung in Ungarn und dem lombardisch-venetianischen Königreiche recrutiere und dass demselben weiters nöthigenfalls Recruten aus dem Concretum aller conscribierten Provinzen zuzuweisen seien; 1830 wurde das Regiment bezüglich seiner Ergänzung nach Böhmen gewiesen und ihm gemeinschaftlich mit dem 1. Regimente die Infan- terie-Werb-Bezirke 11, 18, 21, 25, 28, 35, 36, 42 zugetheilt. ■ Friedens-Garnisonen: 1816 Stab Wien, Compagnien: Wien undUmgebung, dann Olmütz, Prag, Budweis, später nach völliger Pormierung des Regiments Stab und Regiment Pest, detachierte Compagnien Prag und Kaiser-Ebersdorf; 1817—1818 wie Ende 1816; 1819 Stab und Regiment Pest, detachierte Com­pagnien Esseg, Theresienstadt, Mailand, Verona, Carlsburg, Sternberg, Kaiser- Ebersdorf; 1820 Stab und Regiment in Pest, detachierte Compagnien Komorn, Carlsburg, Josefstadt, Verona, Venedig, Mailand, Kaiser-Ebersdorf; 1821—1827 Stab und Regiment Pest, detachierte Compagnien in Italien, Siebenbürgen und Dalmatien; 1827—1831 Stab und Regiment Pest, detachierte Compagnien in Dalmatien und Siebenbürgen; 1831 detachierte Compagnien ausserdem auch in Steyermark; 1832—1848 Stab wie vor, die detachierten Compagnien in Italien Siebenbürgen, Dalmatien; 1848 und 1849 in Pest, dann Italien, Dalmatien, und Siebenbürgen; 1850 3 Reserve-Compagnien und der Regiments-Stab in Pest, 1 Reserve-Compagnie in Temesvár, die Batterien in verschiedenen Orten Ungarns und Siebenbürgens bei der III. Armee; 1853 Stab und Reserve-Com­pagnien in Pest, Batterien-in Ungarn und Siebenbürgen; 1854 gelegentlich der Auflösung : die Reserve-Compagnien in Pest, dann beim XII. Armee-Corps und beim Depot der III. Armee; die Batterien beim IX., X., XII. Armee-Corps, der Reserve der III. Armee, dann beim I. Cavallerie-Corps. Regiments-Inhaber. 1816 Vacat. I 1840 Bervaldo-Bianchini, Natalis von, 1822 Russo von Aspernbrand, Josef j BML. Preiherr von, GM. j 1854 Stwrtnik, August Freiherr von, FML. Regiments-C 1816 Maresch von Marsfeld, Carl, Oberst. 1820 Kinsky, Christian Graf, Oberst. 1821 Mitschka von Löwenart, Franz, Oberst. 1827 Khünel, Andreas, Oberstlieute­nant. 1828 Sonntag von Sonnenstein, Wenzel, Oberst. 1833 Keck von Keck, Michael, Oberst­lieutenant. mmandanten. 1833 Kreiml, Dominik Edler von, Oberst. 1840 Kille, Joseph, Oberst. 1843 Cortesi, Clemens, Oberst. 1848 Pointner, Anton, Oberst. 1849 Hofbauer von Bauernfeld, Wilhelm, Oberst. 1853 Mayer von Sonnenberg, Jo­hann, Oberstlieutenant—Oberst. Feldzüge. 1831 7 Compagnien in Italien. 1848—1849 stand das Regiment theils bei der Armee in Italien, theils bei jener in Ungarn und Siebenbürgen und fand nebstbei Verwendung in festen Plätzen und bei der Flottille. *) *) Das Regiment zählte zur Zeit der Auflösung 6 Reserve-Compagnien.

Next

/
Oldalképek
Tartalom