Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)
Die Artillerie - Geschicht der Organisation und Entwicklung der k. und k. Feld-Artillerie 1618-1903 - I. Das Feld-Artillerie-Corps (Haupt-Corps) 1618-1772 - A. Organisation und Entwicklung
25 "Welchen Schwierigkeiten zu jener Zeit ein Artillerie-Transport aus- gesetzt war, erhellt daraus, dass bei einem derselben von den übersendeten 432 Pferden und 57 Wagen eine grosse Anzahl unbrauchbar wurde, die meisten Puhrknechte aber entliefen. 1638 war die Artillerie Piccolominis, unter FZM. Caretto und unter Obristlieutenant Weidling in den Niederlanden; die im Beiche stand unter dem Obristen Khizzenberg; die Haupt-Artillerie bei der Armee Gallas’ befehligten FZM. Toscana und Obrist Insel. Diese kehrte 1639, nachdem S a 1 i s zum Feidzeugmeister ernannt worden, nach Schlesien zurück, wo sie Winterquartiere nahm. Nach der Gefangennahme des FZM. Salis waren bei der Haupt-Armee Freiherr von der Golz, dann Hannibal Gonzaga als l'eldzeugmeister. Für Caretto, der zum Feldmarschall befördert worden war, wurde Suys zum Feldzeugmeister ernannt. Nachdem beschlossen worden war, Piccolomini zur Bettung der Erb- lande aus den Niederlanden zurückzuberufen, erhielt Obrist Yeit von Khizzenberg den Befehl, sich demselben zur Verfügung zu stellen. Die Artillerie für die Armee wurde in Schweinfurt gesammelt1). 1640 standen beide Artillerien, die Piccolominisund jene Gallas’, in Böhmen; als Commandant der Truppen in Schlesien blieb FZM. von der Golz zurück. 1641. Die Vereinigung der Armeen ergab in diesem Jahre auch eine Vereinigung ihrer Artillerien, doch war nebstbei eine Vermehrung der Geschütze dringend nöthig geworden, weshalb zu Prag 8 halbe Karthaunen, 4 Quartierschlangen, 4 Falkaunen und 10 Falkonette gegossen wurden. Als Feldzeugmeister der vereinigten Armee fungierte Suys. An Artillerie- Personen waren 1641 vorhanden* 2): 1 Obrist (Insel), 5 Stückhauptleute, 1 Ingenieur, 1 Minier-Hauptmann, 2 Feldzeugwarte, 3 Adjutanten, 2 Secretäre, 1 Caplan, 1 Ober-Feuerwerkmeister, 2 Wagenmeister, 1 Ober-Geschirrmeister, 2 Quartiermeister, 1 Petardierer, 2 Feldscherer, 2 Corporale der Zeugdiener zu Boss, 11 Zeugdiener zu Boss, 2 Proviantmeister, 1 Zeugschreiber, 1 Proviantschreiber, 1 Feldscherergeselle, 2 Wegbereiter, 4 Fouriere, 2 Fourierschützen, 2 Feuerwerker, 2 junge Petardierer, 10 Zeugdiener zu Fuss, 3 Büchsen- meister-Corporale, 37 alte Büchsenmeister, 22 junge, 1 Pulverhüter, 8 Handlanger, 4 Wagenbauer, 1 Minier-Feldwebel, I Minier-Corporal, 4 Minier-Gesellen, 1 Profoss cum suis, 1 Croaten-Corporal, 12 gemeine Croaten, 1 Trommelschläger, 1 Wagenmeister - Lieutenant, 17 Unter -Wagenmeister, 15 Geschirrknechte, 362 Artillerie-Fuhrknechte. Hiezu waren 615 (später 1004) Pferde bestimmt. An Geschützen und Munition standen im Lager bei Wollersleben3): 7 Stücke für dreipfündige Kugeln, 3 Falkonette für zweipfündige Kugeln, 2 lange Falkaunen für iunfpfündige Kugeln, 3 kurze Falkaunen für sechspfündige Kugeln, 6 Quartierschlangen für zwölfpfündige Kugeln, 1951 Kugeln, 60 Kettenkugeln, 100 dreipfündige Patronen, 60 dreipfündige, 50 fünf- und sechspfündige Kartätschen, dann 230 Centner Pulver, 135 Centner Lunten, 70 Centner Musketen - Kugeln, 6 Petarden, 470 Handgranaten, 1636 Feuerwerksschläge, 57 bedeckte Munitionswagen, 10 Kugelwagen. Diese Dotierung der Artillerie wurde aber für zu gering erachtet und daher für den Feldzug 1642 ein Voranschlag gemacht, der in Kürze folgenden Artilleriebedarf aufstellte4): 12 dreipfündige Stücke, 12 sechspfündige Falkaunen, 8 zwölfpfündige Quartierschlangen, 6 halbe Karthaunen, 2 Feuermörser zu 100 Pfund Ötéin, 2 Feuermörser zu 150 Pfund Stein, 1800 dreipfündige Kugeln, 1800 sechspfündige Kugeln, 800 Quartierschlangen-Kugeln, 600 halbe Karthaunen-Kugeln, nebst dem nöthigen Pulver (221 Centner), 100 Feuerkugeln und je 100 Granaten zu 100 Pfund und zu 150 Pfund, 50 Centner Pulver, 12 Petarden, 500 Handgranaten, 180 Kartätschen zu 3 Pfund, 180 zu 6 Pfund, 120 zu 12 Pfund, 90 zu 24 Pfund. Für die Infanterie 300 Centner Pulver, £00 Centner Lunten, 200 Centner Musketen-Kugeln, 6000 Stück Schanzzeug. 1) K. A., F. A. 1639, IX, 19 ; X, 14. 2) K. A., F. A. 1641. VI, 47. '•) K. A., F. A. 1641, VI. 75. >) K. A., F. A. 1642, XI, 126.