Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)

Die Artillerie - Geschicht der Organisation und Entwicklung der k. und k. Feld-Artillerie 1618-1903 - II. Die Feld-Artillerie-Regimenter 1772-1903 - C. Adjustierung

- 180 — ferner Pantalons mit Lederbesatz, die Feuerwerker ausserdem Kitteln und Wulst und Dragoner an den Waffenröcken. Endlich, wurde bestimmt, dass die Unter- officiere der Reserve-Compagnien und die Compagnie-Trompeter jenen bei den Batterien in der Adjustierung gleichzuhalten seien, nur sollten die Compagnie- Trompeter die Yormeisters-Distinction, die Batterie-Trompeter die Corporals-, die Stabs- und Regiments-Trompeter aber die Eeuerwerkers-Distinctionen am Csako und Kragen tragen. Die Batterie-Trompeter erhielten Cartouchen, die bei den Batterien ein- getheilten Schmiede statt der Leibi Spencer, ferner graue Ueberzughosen. Das Reitzeug der Artillerie sollte durchaus ungarischer Art sein. Mit der im selben Jahre (1852) erfolgten Einführung eines gemeinschaftlichen Reitzeuges für die gesammte Cavallerie, wurde dies aber auch für die Artillerie bestimmt, desgleichen die neuartigen Patrontaschen mit schmalem Riemen. Im Jahre 1854 erhielten die Yormeister rothwollene Aufsatzschnüre in und ausser Dienst, die Regiments-Trompeter 1856 die Feldwebels-Distinctions- börtchen von Gold (die gezackten Borten am Kragen entfielen), während die Stabs- und Bataillons-Trompeter die Führers-Auszeichnung zu tragen hatten. 1859 wurde das Hinterzeug der Reitpferde-Ausrüstung abgeschafft. Mit der Allerhöchsten Entscliliessung vom 16. Februar 1854 erfolgte eine neue Adjustierung der Officiere. Nach derselben blieb der Csako für die Feld-Artillerie-Regimenter wie bisher. Die Lagermütze war wie bei der Infanterie, der Waffenrock wie früher, die Knöpfe gelb, mit glänzendem Rande, in abgesetztem mattem Felde das mit der Rakete gekreuzte Kanonen­rohr, darunter hohle und massive Projectile. Ferner wurden bestimmt: Pan­talons lichtblau wie bisher, mit rothem Passepoil an den Schenkelnähten; Sommerbeinkleider wie früher, Mantel wie vorher, von grau meliertem Tuch, mit Umschlagkragen aus grauem Sammt und Halsspangen, dann grauer Mantel­schlinge und Knebel sammt Rosetten, Paroli mit kleinen Knöpfen, Taillen­spange, Taschen mit Patten überdeckt, ferner umgeschlagene Aermel und Regenkragen. Ueberzughose wie die deutsche Cavallerie, russisch-grau meliert, mit 14 Zoll hohem Lederbesatz und Schlitz, der durch eine lederne Leiste ge­deckt war. Stiefel, Halsbinde, Handschuhe wie bisher und bei der deutschen Infan­terie, ebenso Sporen. Säbel nunmehr wie die Husaren. Porte-épée, Säbelkuppel wie für Generale, aus rothem Saffianleder mit Goldborte und Kuppelschliessen. Diese und die Schnallen vergoldet, nur die Haken mit Kette aus Stahl. — Sie wurde über den Waffenrock getragen. Feldbinde wie die Infanterie. Schabracke, Reitzeug wie für die Cavallerie, Mantelsack ebenfalls wie für die Cavallerie von schwarzem Lammfell, zum Schnüren (nur in der Cam­pagne und auf Märschen). Mit dem Jahre 1860 erscheinen durch die Circ. Verordn, vom 23. April mehrfache Adjustierangs-Aenderungen normiert. Der Csako wurde von dem bisherigen dadurch unterschieden, dass er eine Panzerkette, welche durch zwei goldene Löwenköpfe befestigt war, dann einen schwarzen Rosshaarbusch und eine Rose wie bei den Uhlanen erhielt1'. Im vergoldeten Adler war die Regiments-Nummer. Der Waffenrock erhielt den Schnitt wie jener der Dragoner und die goldene Achselschlinge. Die Pantalons blieben lichtblau, waren aber mit zwei, je IVj Zoll breiten Lampassen, zwischen welchen ein lichtblaues Passepoil lief, geziert. Ferner erhielten die Officiere neben der Feldbinde die Patrontasche, nach Art der Husaren von der linken Schulter zur rechten Hüfte zu tragen, auf dem Rocke die goldene schwarzgeritzte Schnurschlinge mit Knopf. Die Knöpfe blieben mit den bisherigen Emblemen. Die Säbelkuppel -wurde nun unter dem Rocke getragen. Die Mannschaft trug einen analogen Csako, derselbe hatte bei den Trompetern einen rothen Rosshaarbusch. Die Lagermütze im Schnitte jener der Cavallerie gleich, war von blauem Tuche, mit scharlachrothem Kopfstreifen und zwei kleinen Artillerieknöpfen. Ausser der Lagermütze bestand noch die x) Allerhöchste Entschliessung vom 10. Mai.

Next

/
Oldalképek
Tartalom