Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Die Landes-Vertheidigung - Die Landwehr - Die k. ungarischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 1 bis 28

— 483 — Grosswardeiner 4. Landwehr-Infanterie-Regiment. Landw ehr -Ergänzungs- Commando: Gross ward ein. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1886 aus den Landwehr- Bataillonen Békés-Bihar Nr. 9, Süd-Bihar Nr. 10 und Arad-Zaránd Nr. 12 als 4. „Halb-Brigade” formiert. 1890 „Grosswardeiner Landwehr-Infanterie-Begiment Nr. 4” benannt; 1896 obige Benennung angenommen. Ergänzung. Aus den correspondierenden Heeres-Ergänzungs-Bezirken Nr. 33 (Arad) und Nr. 37 (Grosswardein). Stabs-Station: 1886 Boros-Jenö, dann Grosswardein (1886 1. und 2. Ba­taillon Boros-Jenő, 3. Grosswardein; später (noch 1886) 1. und 2. Bataillon Grosswardein, 3. Boros-Jenö; 1901 1., 2. und 3. Bataillon Grosswardein). Regiments- (Halb-Brigade-) Commamlanten. 1886 Beviczky von Bevisnye Stephan, Oberstlieutenant — Oberst. 1888 Bakonyi von Sziget-Szent Miklós, Carl, Oberst. 1889 Hegy, Julius, Oberstlieutenant 1891 Valentic, Daniel, Oberstlieute­nant—Oberst. 1894 Virány, Géza, Oberstlieutenant— Oberst. 1898 Lörinczy, Dionys, Oberstlieute­nant—Oberst. Vorher: Süd-Biharer Landwehr-Bataillon Nr. 10. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1869 unter obiger Benennung aufgestellt. 1874 in den Verband der 4. Halb-Brigade getreten; 1886 „Gross- wardeiner” 1. Bataillon1) derselben. 1890 1. Eeld-Bataillon dieses Regiments. Ergänzung. Aus den Heeres-Ergänzungs-Bezirken Nr. 33 und 37. Standort: 1869 Grosswardein. Bataillons-Commandanten. 1869 Meszéna, Stephan Freiherr von, j 1881 Hild, Julius, Oberst. Oberstlieutenant. | 1881 Beviczky von Bevisnve, 1871 Stoffer, Joseph, Major. j Stephan,Major—Oberstlieutenant. 1873 (1874) Marschalko, Thomas, 1886 Fürdők, Stephan, Oberstlieute- Major—Oberstlieutenant. nant x) Ursprünglich, als 3. Bataillon eingereiht. Bl*

Next

/
Oldalképek
Tartalom