Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Die Landes-Vertheidigung - Die Landwehr - Die k. ungarischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 1 bis 28

Budapestéi’ 1. Landwehi-Infanterie-Regiment. L andw ehr-Ergänzungs-Commando: Budapest. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1886 ') aus den Landwehr- Infanterie-Bataillonen Budapest Nr. 1, Solt-Kumanier Nr. 2 und Ofen Nr. 63 als „1. Halb-Brigade” formiert* 2 3); 1889 ein 4. Eeld-Bataillon neu aufgestellt. 1890 „Budapestéi- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1” be­nannt ; 1896 obige Benennung angenommen. Ergänzung. Aus den oorrespondierenden Heeres-Ergänzungs-Bezirken Nr. 32 (Budapest) und Nr. 38 (Kecskemét). Stabs-Station: 1886 Budapest (1., 3. und 4. Bataillon Budapest8), 2. Félegyháza). Regiments- (Halb-Brigade-) Commandanten. 1886 Pittoni von Dannenfeldt, j 1895 Szlávy von Okány, Albert, Maximilian Bitter, Oberst. | Oberstlieutenant—Oberst. 1888 Láner von Orsova, Victor, j 1897 Horváth von Béna, Eugen, Oberstlieutenant—Oberst. Oberstlieutenant—Oberst. 1894 Valentic, Daniel, Oberst. I 1902 Pabritius, Victor, Oberstlieute­nant. Vorher: Budapester Landwehr-Bataillon Nr. 14 5 * *). Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1869 als „Pester Land­wehr-Bataillon Nr. 1” aufgestellt. 1874 in denVerband der 1. Halb-Brigade getreten; 1879 obige Benennung angenommen; 1886 „Budapester” 1. Bataillon der 1. Halb-Brigade. 1890 1. Eeld-Bataillon dieses Regiments. Ergänzung. Aus dem Heeres-Ergänzungs-Bezirke Nr. 328). Standort: 1869 Pest (Budapest). Die Formierung sämmtlicher Halb-Brigaden erfolgte mit 1. Juli des genannten Jahres. Für den Mobilisierungsfall sollte bei dieser Halb-Brigade ein 4. Bataillon aufgestellt werden. 2) Hach der nur für den Mobilisierungsfall gütigen Eintheilung pro 1874 sollte diese Halb-Brigade aus den Bataillonen Nr. 1, 2 (6i3 und 50 Pest-Jazygier) formiert werden. (Das Bataillon Nr. 50 trat 1880 in den Verband der 2. Halb-Brigade.) 3) Letzteres erst von 1890, dem Zeitpunkte seiner Aufstellung auch im Frieden, an. 4) Nachdem die Bataillone der k. ungarischen Landwehr-Infanterie mit dem Jahre 1886 ihre Selbständigkeit verloren, so sind die Daten über Bataillons-Commandanten, Standorte und nachgefolgte Veränderungen principiell bis zu diesem Zeitpunkte, später aber nur insoweit aufgenommen, als dies zur Orientierung erforderlich ist. 5I Bei den einzelnen Bataillonen sind grundsätzlich nur jene Ergänzungs-Bezirke namhaft gemacht, aus welchen dieselben sich zum grösseren, eventuell zu gleichen Theilen recrutierten, und erscheinen einzelne Stellungs-Bezirke,- die vielleicht vorübergehend einem anderen Regimente angehörten, nicht berücksichtigt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom