Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Die Landes-Vertheidigung - Die Landwehr - Die k. k. Landwehr-Uhlanen-Regimenter Nr. 1 bis 6 und die berittenen Dalmatiner Landesschützen

459 Landwehr-Ulilanen-Regiment Nr. 5. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1883 als „Landwehr- Dragoner-Begiment Nr. 1” in Stockerau aufgestellt; der Stand an nicht- activen Offleieren der Landwehr-Dragoner-Escadronen Nr. 1, 2, 5 und 6 in dieses Begiment eingetlieilt. 1894 in ein Uhlanen-Begiment unter obiger Nummer umgewandelt. Ergänzung. Von 1884 an ergänzte sieb das Begiment aus den Bezirken aller nieder- und Öberösterreichischen, dann jenen der steyermärkischen, kärnthnerisehen, krainerischen und küstenländischen Bataillone. Von 1889 aus jenen von Nr. 1 (Wien), 2 (Linz), 3 (St. Pölten), 4 (Wiener- Neustadt), 5 (Krems), 12 (Kremsier), 13 (Brünn), 14 (Iglau), 18 (Znaym), dann den steyermärkischen u. s. w. wie oben. Seit 1894 ist es an den Bereich der Landwehr-Ergänzungs-Bezirke Nr. 1 (Wien), 3 (Graz), 4 (Klagenfurt), 5 (Triest), 14 (Brünn) und 21 (St. Pölten) gewiesen; seit 1900 (1901) auch noch an jene Nr. 24 (Wien), 25 (Kremsier), 26 (Marburg) und 27 (Laibach) (Landwehr-Territorial-Bereiche Wien und Graz, II. und in.' Corps). Stabs-Station: 1883 Stockerau. Regiments-Cadre-Commandant. 1883 Ulrich, Franz, Bittmeister—Oberst. Regiments-Commandanten. 1894 Schwarz von Bhönstedt, I 1900 FleischmannvonTheissruck, Albert, Oberstlieutenant—Oberst. | Moriz, Obristlieutenant—Oberst. * *

Next

/
Oldalképek
Tartalom