Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Die Landes-Vertheidigung - Die Militär-Grenze - Aufgelöste regulierte Grenz-Truppen - A. Die Grenz-Infanterie-Regimenter Nr. 1 bis 18 (14) (Aufgelöst 1871-1873)

263 1812 foclit ein Bataillon des unter französischer Herrschaft stehenden Regiments in dem neu formierten Ersten croatischen Regiment” in dem Feldzüge gegen Russland ; dieses Regiment wurde für Auszeichnung bei Borodino von Napoleon besonders belobt und kam dann nach Glogau als Besatzung. 1813 eilten die Otocaner bei der Vorrückung der kaiserlichen Trappen gegen Illyrien freudig unter die Fahnen und betheiligten sich 300 Mann an der Unternehmung des Hauptmann Laza rieh zur Befreiung von Istrien; andere Abtheilungen standen zur Deckung von Fiume. Ein neu organisiertes Bataillon kam zur Cernierung von Palmanuova. 1814 ein Bataillon unter Oberstlieutenant Georg Rukavina vor Mantua (bei Abwehr eines Angriffes auf Castiglione Mantovana) sich ausgezeichnet. Ein zweites an der Eroberung von Süd-Dalmatien theilgenommen. 1835 zwei Compagnien an den Repressalien-Gefechten bei Vakup gegen die Türken theilgenommen; ebenso beide Feld-Bataillone (und die Populace). 1836 sich an dem Treffen bei Izacid betheiligt. 1848 war ein Bataillon (das 1.) im Januar nach Italien abgerückt, wo es an den fünftägigen Strassenkämpfen in Mailand mit Auszeichnung theil­genommen (Vertheidigung von Porta Teresa), eine Division Gefecht bei Melegnano; das Bataillon kam dann als Besatzung nach Peschiera, dessen standhafte Vertheidigung dasselbe mitmachte. Das 2. und halbe 3. Bataillon standen in der Armee des Banus, Vor­rückung gegen Ungarn, Gefecht bei Velencze, dann mit Auszeichnung bei der Einnahme von Wien gekämpft; an dem Treffen bei Schwechat nur die Serezaner des (Regiments theilgenommen, ebenso nur zwei Compagnien an dem Gefechte bei Nyárasd. 1849 das aus Italien nach Ungarn gerückte 1. Bataillon, sowie das 2. in dem Treffen bei Tapio-Bicske sich ausgezeichnet, desgleichen bei Isaszeg, das 3. im Corps Schlik Gefechte bei Petervásár und Verpeléth (Kápolna) mitgemacht; später kam dasselbe in die Süd-Armee, zu welcher auch die beiden ersten eingetheilt wurden, und nahmen diese Abtheilungen an dem Angriffe auf Neusatz hervorragenden Antheil. Für Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen wurden decoriert mit: MTO. Unter lieutenant Paul Jurkovic (für Tapio-Bicske). LO. Regiments-Commandant Oberst Basil Knesevich; die Majore Sigmund von Ettingshausen und Peter Wimmer; Unterlieutenant Adam Wranessevich *). EKO. 3. Major Peter Wimmer, die Hauptleute Nicolaus Kantar, Michael Wuk eil ich, Georg Bannich; Unterlieutenant Franz Schrinner. MVK. Oberst Basil Knesevich; Oberstlieutenant Peter Wimmer; die Majore Johann Pavellich und Christian Ritter von Hartlieh; die Hauptleute Gabriel Sekulich, Wasil Dmitrasinovich, Michael Kassumo- vich, Daniel Brankovich, Ludwig von Hreglianovich, Daniel Frannich, Emanuel Knesevich, Georg von Hreglianovich, Adam Ivanovich, Nicolaus Omchikus mid Ladislaus Mirkovich ; die Oberlieutenants Joseph Belloberg, Stephan Savich und Georg Skender; die Unterlieutenants Demeter Niksic, Theodor Babich, Valentin Miskulin, Anton Sertich und Stanislaus Chupurdia. 1859 zwei Bataillone ausmarschiert, hievon das 1. bei Casale und Palestro, dann Magenta, das 2. bei Solferino gekämpft. Decoriert wurden mit: EKO. 3. Oberstlieutenant Stephan Mestrovic. MVK. Major Natalis Bach und Unterlieutenant Franz Vitzthum. GGVK. Regiments-Caplan Maresch. 1866 keine Abtheilung vor den Feind gekommen (drei Bataillone in Dalmatien). x) Später im Banderial-Husaren-Regiment.

Next

/
Oldalképek
Tartalom