Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830
Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830. 41 Ludwig XVIII. hatte in Anerkennung der Errungenschaften der Revolution dem Lande eine Verfassung, die Charte vom Jahre 1815, gegeben, laut welcher er freiwillig seine königliche Macht durch den Einfluss der Volksvertretung beschränkte. Doch war der Gedanke einer Constitution in Frankreich zu neu, die Grenzen der einzelnen Machtbefugnisse noch zu wenig geklärt, als dass die gemeinsame Arbeit ohne Reibungen hätte vor sich gehen können. Insbesondere entstand ein fortwährender Kampf zwischen der Deputierten-Kammer, gleich- giltig ob dieselbe royalistisch-feudal oder liberal war, und der Krone, indem erstere immer versuchte, die durch sie repräsentierte Volks-Souveränität über jene des Königs zu setzen und thatsächlich jene Beschränkung der Herrschergewalt herbeizuführen, wie sie in England bestand, dessen Verfassung der Charte zum Vorbild gedient hatte. Ludwig XVIII. erkaufte sich durch Nachgiebigkeit eine ruhige Regierung, so dass es bis zu seinem Tode (16. September 1824) zu keinem ernsten Conflicte kam, doch schädigte er hiedurch das königliche Ansehen. Sein Bruder, Graf von Artois, folgte ihm als Carl X. Derselbe war ein Edelmann im vollsten Sinne des Wortes, von gewinnendem Aeusseren und bestechender Art im Umgänge. Das Geschick entschied wider ihn und brachte ihn mit seiner Familie abermals in das Exil; seine Regierung hat daher vielseitig eine Verurtheilung erfahren. Indessen ist nicht zu verkennen, dass sein Bestreben, den königlichen Standpunkt festzuhalten und mit Hartnäckigkeit gegen die Ueber- griffe des Parlamentes zu vertheidigen, gerechtfertigt war. Unter seiner Regierung hatte Frankreich eine geachtete Stellung unter den Grossmächten und blühte wie nie zuvor, Handel und Industrie nahmen einen ungeahnten Aufschwung, der Unternehmungsgeist fand das nöthige Capital, dem die friedliche Lage Vertrauen einflösste, das Gleichgewicht im Staatshaushalt war hergestellt und der Wohlstand wuchs; trotz dieser materiellen Erfolge wurden die Minister Carl X. im Parlamente unaufhörlich bekämpft. Der König hatte eine imauslösehliche Erinnerung daran bewahrt, zu welchem schrecklichen Ende Ludwig XVI. die