Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830
Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830. 39 schäften, die durch die blutige Unterwerfung des Südens — der ,,weisse Schrecken” — ihre scheinbare Bestätigung erhielten. In der Armee, die naturgemäss durchaus bonapartistisch war, bewirkte die Eintheilung königlich gesinnter Officiere, statt einen Umschwung der Meinung herbeizuführen, eine Verstärkung der Abneigung. Wie sollten sieh erträgliche kameradschaftliche Verhältnisse mit Leuten entwickeln, die man bisher als Feinde und Vaterlandsverräther anzusehen gewöhnt war? Was diese bisher als Niederlagen betrauert hatten, waren der Armee glorreiche Siege und die Waffenerfolge jener erfüllten wieder das Herz der ehemals kaiserlichen Soldaten mit Scham und Zorn. Das konnte kein gedeihliches Zusammenwirken ergeben. Die Regierung that alles Mögliche, um den alten Geist zu brechen, sogar die Bezeichnung „Regiment” kam ab und wurde durch „departementale Legion” ersetzt, ein Gemisch von Infanterie und Cavallerie, das übrigens bald aufgegeben werden musste. Nicht genug, dass die mit dem Orden der Ehrenlegion verbundenen Dotationen abgeschafft wurden, stellte der König auch die Orden vom heiligen Ludwig und des heiligen Geistes in ihrer früheren Bedeutung wieder her, wodurch die volksthümliche napoleonische Schöpfung der Ehrenlegion in die zweite Linie gedrückt wurde. Zudem besassen weder Ludwig XVIH., noch sein ihm in der Regierung als Carl X. folgender Bruder, zwei ältliche, stets kränkliche Regenten, noch irgend einer der Prinzen jene militärischen Eigenschaften, welche das Heer begeistern und ihm die Gestalt des „kleinen Corporals”, dieses siegreichen Soldaten auf dem Throne, vergessen machen konnten. Bürgerthum und Heer verletzte gleichmässig die Einführung der alten Etiquette, welche den König wiederum nur mit den Sprossen der ältesten Geschlechter umgab und das Verdienst weit hinter den Vorzug einer adeligen Abstammung setzte. Uebrigens erfreuten sich unter der neuen Herrschaft selbstverständlich die als Emigranten und königliche Partei