Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann Peters: Die österreichischen Befestigungen an der oberen Elbe

336 Peters. Position der österreichischen Streitkräfte an der Elbe übersicht­licher wird, dem folgenden Abschnitte eingereiht. Situation der österreichischen Elbe - Armee von Mitte August an. Es standen von Mitte August bis zum Rückzüge Friedrich II. im September1): 1. Unter Commando des FM. Grafen Lacy in der Stellung Arnau die Brigade Hessen der Division d’Alton, im 1. Treffen auf dem Rücken „Hochstrass” die Brigade Terzy der Division Langlois; ä cheval des Weges nach Slemeno und auf der nördlichen Fortsetzung des Rückens die Division Stain (Brigaden Clerfayt und Hohenlohe). Zwischen Pelsdorf und Mönchsdorf war die Lager­stellung2) der Cavallerie-Brigade Blankenstein (Erzherzog Franz- Chevauxlegers, Nádasdy-, Slavonier- und Kaiser-Husaren), welche divisionsweise in zwei Gruppen getrennt, an den Flügeln im Yorpostendienste stand. Im 2. Treffen standen: BeiNeuschloss-Nieder-Oels Theile der Cavallerie-Division Nostitz und die Infanteri-Brigade Fabris der Division Latter- mann, beziehungsweise Joseph Colloredo; am Hange nordöstlich von Mittel-Oels der Artillerie-Park; nördlich des Weges nach Slemeno die Brigaden Richecourt und Hohenzollern der Corps G. d. C. Yoghera und Schakmin. 2. Am Hartaer-Berg undbeiHohenelbe, in welche Stellung der Anmarsch im allgemeinen bis 24. August dauerte, standen schliesslich unter Commando des FZM. Siskovics: In den Befestigungen am Hartaer-Berge das Infanterie- Regiment Károlyi der Brigade Alemann und das Regiment Nikolaus Esterházy, nunmehr beide zur Division Olivier Wallis gehörig; am Fuchs-Berg (südliche Kuppe) das Infanterie- Regiment Langlois der Division Wallis und das Dragoner­') Die einzelnen .Regimenter finden sich in der „Erklärung” zum Plane, Tafeln VIH und IX. Die Vertheilung der Vorposten an beiden Flügeln war die typische Form damaliger Ordres de bataille.

Next

/
Oldalképek
Tartalom