Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann Sommeregger: Ereignisse in den Legationen und Marken in Italien in den Jahren 1848 und 1849
Ereignisse in den Legationen und Marken in Italien. 177 Nachdem auf diese Weise GM. Fürst Franz Liechtenstein durch seine Raschheit, Entschlossenheit und umsichtige Leitung einen so wichtigen Punkt wie Ferrara für längere Zeit gesichert, die Verproviantierung sichergestellt hatte und auch ein bedeutender Theil derselben schon in die Citadella geschafft worden war, trat er mit seiner Brigade am 15. früh den Rückmarsch über den Po an, welchen er bei Francolino, Pontelagoscuro und Occhiobello passierte. Die gewonnenen Fähren, fliegenden Brücken wurden in Paviola und Sta. Maria Maddalena in Obhut gelassen, die kleineren Fahrzeuge in Polesella gesammelt. Am 17. Juli war die ganze Brigade Liechtenstein wieder in Legnago angelangt. Der Sieg der Oesterreicher bei Vicenza und die Rückkehr der römischen Streitkräfte in den Kirchenstaat hatten auch auf Rom ihre Wirkung ausgeübt. War das politische Ansehen des Papstes früher schon unbedeutend, so war es nun gänzlich vernichtet. Seine Weigerung, an dem Kriege gegen Oesterreich theil zu nehmen, hatte schon die ganze exaltierte Partei gegen ihn aufgebracht, und das Unglück, das nun Schlag auf Schlag Carl Albert und seine Verbündeten getroffen, schrieb man zum grössten Theil dem Papste und seinem Abfall von der Revolution zu. Noch mehr wurde die Aufregung durch das Erscheinen der Brigade Liechtenstein unter den Mauern Ferraras gesteigert. Mazzini und seine Anhänger traten nun ungescheut als Feinde der Hierarchie im Kirchenstaate auf und verhehlten kaum mehr die Absicht, das Papstthum zu stürzen. Am 4. September 1848 wurde das tapfere Bataillon Warasdiner St. Georger, welches unter Commando des Majors Tishma während vier Monaten eine trotz allen Verführungsversuchen standhafte Treue bewies, durch fünf Compagnien Koudelka-Infanterie Nr. 40 in Ferrara abgelöst1). Der Commandant der Citadelle, Oberst Graf Khuen, welcher für seine so ehrenvolle Haltung mit dem Commandeur- kreuz des Leopold-Ordens ausgezeichnet wurde, war schon am 30. Juli durch Oberst von Poschacher ersetzt worden. ') K. A., F. A. Haupt-Armee 1848, XIII, 437. Mittheilungen des k. und k. Kriegs-Archivs. Dritte Folge. I. Bd. 12