Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann Criste: Ungedruckte Briefe des Erzherzogs Carl
Ungedruckte Briefe des Erzherzogs Carl über den Feldzug 1800. 13 wie oft wir von Ihnen sprechen und mit welcher Ungeduld ich die Post erwarte, um Nachrichten von Ihnen zu erhalten. Erhalten Sie mir immer Ihre theuerste Freundschaft und seien Sie überzeugt, dass ich Sie vom Grund meines Herzens liebe und meine Freundschaft für Sie nur mit meinem Leben ein Ende nehmen kann. Ich umarme Sie tausendmal zärtlichst. Carl. III. Prag, den 28. Mai. Theuerster Vetter! Es fehlt mir an Worten, um Ihnen meine Dankbarkeit so auszudrücken, wie ich sie fühle, dass Sie mir, ohngeachtet Ihrer so überhäuften Beschäftigungen so genau schreiben. Dieser Beweis Ihrer Freundschaft macht mich glücklich, denn die Ueberzeugung durch Beweise zu erhalten von einem Mann wie Sie, den ich schätze und liebe, wieder geliebt zu werden, sehe ich als ein grosses Glück an. Ich habe mir in meinem letzten Brief erlaubt, Ihnen meine Meinung über die Operationen der beiderseitigen Armeen zu schreiben; ich werde heute fortfahren. Es ist kühn und sehr gewagt, sich zu erfrechen ein Urtheil über Operationen zu fällen, ohne von allen Umständen genau unterrichtet zu sein; auch erlaube ich mir das nur gegen Sie, von dem ich Nachsicht erwarten darf, wenn ich irre, und der mich zu gut kennt, um zu glauben, dass ich Ausstellungen mache um zu kritisieren. Die Hauptgrundsätze, so ein General en chef nie ausser Acht lassen darf, sind 1. sich nie von seiner Communications- Linie, welche zugleich die seiner Magazine, Zufuhren, seines Eückzuges u. s. w. sein muss, so zu entfernen, dass der Feind näher an selber stehet als er, 2. immer mit vereinten Kräften 1796 Major und Flügel-Adjutant des Erzherzogs Carl, 18. Mai 1798 Oberstlieutenant, 27. November desselben Jahres General-Adjutant, 31. Januar 1801 Oberst, 23. Juni 1808 General-Major. Am zweiten Schlacht- tag von Aspern, 22. Mai, verwundet (nicht gefallen, wie nach Angeli, Erzherzog Carl als Feldherr, IV, 314 und V, XIV, zu vermuthen), trat Colloredo am 30. April in den Ruhestand, mit dem Rechte, die Uniform eines General-Adjutanten zu tragen, und starb am 25. Januar 1815.