Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - IX. Irreguläre leichte Reiterei - B. Croaten und Miliz-Husaren in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

— 791 — 2. Miliz-Husaren-Regimenter1). Miliz-Husaren-Regiment Barkóczy. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1675 aufgestellt (500 Mann)* 2). 1676 durcli von den Rebellen übergetretene Mannschaft verstärkt (auf 1000 Mann). 1679—1680 wurde das Regiment aufgelöst, beziehungsweise compagnie­weise in die Grenz-Miliz vertheilt3); von 1682 an erscheint dasselbe jedoch erneuert zusammengezogen und wurde 1686 mit dem zweiten Regimente Barkóczy in Eines verschmolzen4). Regiments-Inhaber5). 1675 Barkóczy, Stephan, Obrist— ] 1680 Barkóczy, Franz, Obrist6). GFWM. Regiments-Co mm andantén. 1675 der Inhaber Obrist Stephan j 1680 der Inhaber Obrist Franz Barkóczy. I Barkóczy. 1677 Sárkányi, Obristlieutenant. Feldzüge7). Barkóczy. Das Regiment stand zumeist in Ober-Ungarn, nur 1677 dienten vorübergehend 5 Compagnien unter Obristlieutenant Sár­kányi am Rhein. Von 1683 an stand dasselbe zumeist in Szatmár, beziehungsweise bei dem Corps in Ober-Ungarn. *) Die im Nachfolgenden aufgeführten Regimenter bildeten zwar, wie Seite 81 er­wähnt. einen Theil der, beziehungsweise den Ersatz für die verfassungsmässig aufzubringende Insurrection und sollte die Geschichte derselben streng genommen dem Y. Bande, ,,Landes- Vertheidigungs-Institutionen” einverleibt werden. Da dieselben aber nie gesammelt als Bandérium eines oder des anderen Géneralates auftraten, sondern vielfach vereinzelt auch im engeren Verbände mit kaiserlichen Truppen verwendet wurden, erscheinen sie hier aufgenommen. Hiezu wird noch bemerkt, dass dies eben nur jene Abtheilungen sind, welche als „Regimenter” organisiert, zumeist durch Werbung aufgebracht wurden und über welche die Acten des Hotkriegsrathes überhaupt Aufschluss geben, was bezüglich mancher anderer Theile der Miliz (ständigen oder Insurrections-) mehr oder minder nur in ihrer Gesammtheit der Fall ist. 2) K. A., H. K. R. 1675, Prot. Reg. Fol. 178. 3) Je 2 Compagnien kamen nach Kalló (wo Barkóczy Ober-Commandant war), Böszörmény und Szatmár, je eine nach Erdőd, Tokaj, Kasck.au und Ungvár. 4) Möglicher Weise auch ganz ab gedankt. 5) Wenn auch die Inhaber (Commandanten) dieser Regimenter mit Bezug auf ihre Privilegien und sonstigen Rechte nicht auf die gleiche Stufe zu stellen waren, mit jenen der regulären (deutschen) Regimenter, ja manche derselben nicht einmal wirkliche Obriste waren oder den Titel als solche führten, sondern vielfach nur ,,Ober-Capitaine” kiessen, so erscheinen sie hier doch als Inhaber aufgeführt, da es anderseits mehrfach vorkam, dass das Regiment nur deren Namen (als Errichter) führte und von einem Obristlieutenant commandiert wurde. 6) K. A., H. K. R. 1630, Prot. Reg. Fol. 11 und 12. 7) Die Daten über die mitgemachten Feldzüge dieser Abtheilungen sind vielfach lückenhaft.

Next

/
Oldalképek
Tartalom