Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - III. Dragoner-Regimenter

— 691 1694 an in Siebenbürgen, von wo aus es in den folgenden Jahren an den Operationen unter Yeterani, 1695 der Schlacht bei Lugos u. s. w. theilnahm. 1697 machte das Eegiment den Streifzug gegen (Einnahme von) TJj- P alánka mit. 1698 stand es wieder in Siebenbürgen. 1702 auf den Kriegs-Schauplatz in Italien gerückt, war das Eegiment in dem Gefechte bei S. Yittoria und in der Schlacht bei Luzzara. 1703—1704 war der grösste Theil des Eegiments bei den in der Lombardié (am Po, später in Süd-Tyrol) zurückgebliebenen Truppen; eine Abtheilung an dem Gefechte bei Dernice theilgenommen. 1705 focht das Eegiment unter Prinz Eugen bei Cassano; 1706 Gefecht bei Pianezza, Schlacht bei Turin. .1707 machte es den Eeldzug in die Provence (Kämpfe bei Toulon) mit. Von 1708 an diente das Eegiment auf dem Kriegs-Schauplatze in Spanien. Jörger. 1710 die Schlachten bei Almenara, Saragossa und Villaviciosa mitgemacht. Hauptmann Mangin einen gelungenen Streifzug gegen Fraga unter­nommen. 1716 auf dem Kriegs-Schauplatz in Ungarn stehend, war das Eegiment in der Schlacht bei Peterwardein und bei der Belagerung von Temesvár, 1717 in der Schlacht bei Belgrad. 1734 bei der Armee in Italien eingetheilt, focht das Eegiment bei Parma und Quistello und erlitt in der Schlacht bei Guastalla sehr bedeutende Ver­luste, insbesondere an Officieren. 1735 vorübergehend nach Deutschland gesendet, kam es später wieder nach Italien zurück, jedoch in keine Action. 1737 nahm das Eegiment an den Operationen des Corps Hildburghausen in Croatien theil, 1738 in der Haupt-Armee bei Kornia und Mehadia gefochten. 1739 stand das Eegiment in Siebenbürgen. • Eömer. 1741 auf dem Kriegs-Schauplatz in Schlesien stehend, nahm das Eegiment an dem von seinem Inhaber ausgeführten Keiter-Angriffe in der Schlacht bei Mollwitz theil, 1742 war es in der Schlacht bei öaslau, dann bei der Belagerung von Prag. 1743 stand es in Bayern (die Grenadier-Compagnie bei der Einnahme von Dingolfing verwendet), machte später die Vorrückung an den Ehein und die Operationen an diesem Flusse, 1744 den Eückzug nach Böhmen mit. 1745 Schlachten bei Hohenfriedberg und Soor mitgemacht, dann Gefecht bei Schwarzwald. Kolowrat. 1756 war das Eegiment in der Schlacht bei Lobositz, wo sich die Grenadier-Compagnie besonders auszeichnete. 1757 focht es bei Kolin, Breslau und Leuthen. 1758 bei Hochkirch. 1759 in der Armee Loudon’s die Schlacht bei Kunersdorf mitgemacht. 1760 zeichnete es sich unter Oberst Hocke, welcher später auch mit dem MTU. decoriert wurde, in den Schlachten bei Landshut und Liegnitz besonders aus. 1761 in der Haupt-Armee, ohne Gefecht. 1762 in Schlesien, Treffen bei Peilau. Kittmeister Joseph Graf Looz-Corswarem erhielt für mehrfache Auszeichnung in den abgelaufenen Feldzügen 1762 nachträglich den MTO. Coburg. 1778 war das Eegiment anfänglich bei der Occupation von Nieder-Bayern verwendet und kam dann nach Böhmen, 44*

Next

/
Oldalképek
Tartalom