Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

— 544 — Vor dem Feinde gefallene höhere Officiere. 1644 Regiments-Commandant Obristlieutenant Pein vor Oppeln j. 1645 Regiments-Inhaber FM. Graf G-ötz bei Jankau -j\ Feldzüge. Johann Götz. 1644 stand das Regiment in Schlesien, war bei der Be­lagerung von Oppeln, 1645 erst in Schlesien, dann in Mähren und Böhmen, Schlacht bei Jankau. Sigmund Götz. 1646 war das Regiment unter Montecuccoli in Schlesien, marschierte unter seinem Commando nach Böhmen, wo es bei Trautenau und Hofitz grosse Verluste erlitt. 1647 nahm es an dem Gefechte bei Triebei theil, war unter La Corona bei Einnahme der Königswarter Schanze und stand dann bei der Blockade von Eger. 1648 Gefecht bei Frauenberg; später war das Regiment während der Belagerung in Prag, wobei sich besonders der Obristwachtmeister Walderoth des Regiments auszeichnete und Obrist Götz ein kaiserliches „Dankbriefei” erwarb. 1650 stand das Regiment in Ungarn, 1654 betheiligle es sich mit einer Compagnie an einem Gefechte bei Komorn. 1657 kam das Regiment aus Ungarn nach Schlesien und von da nach Polen zur Haupt-Armee, nahm an der Belagerung und Eroberung von Krakau theil und war 1658 wieder bei der Haupt-Armee, erst in Polen, dann in Brandenburg, Mecklenburg, Holstein und Jütland, 1659 in Holstein und Pommern, 1660 in Pommern, wo sich Obristlieutenant Degener besonders aus­zeichnete. Rapp ach. 1663 stand das Regiment in Ungarn, Theile sich in einem Gefechte bei Komorn ausgezeichnet. 1664 bei der Belagerung von Kanizsa, Vertheidigung der Schanze Serinvár, dann Schlacht bei St. Gotthard, in welcher der Inhaber belobt wurde. Schmidt. Von 1671 an machte das Regiment die Kämpfe gegen die Malcontenten in Ungarn mit und standen 1672—1673 5 Compagnien an der Waag. 1674 zeichnete es sich in dem Gefechte bei Böszörmény aus und wurde dafür belobt. 1678 kam es aus Ungarn nach Schlesien.

Next

/
Oldalképek
Tartalom