Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

— 513 — Cürassier-Begiment 01)rist de Waglii. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1642 durch Obrist de Waghi auf eigene Kosten in Schlesien mit 6 Cürassier- und 2 Dragoner- Compagnien errichtet1), letztere 1647 abgetrennt0,'; 1650 reformiert8). Regiments-Inhaber. 1642 de Waghi, Freiherr von Adelsberg, Matthias, Obrist. Regiments-Commandanten. 1642 der Inhaber Obrist de Waghi. 1649 Biering, Zacharias von, Obrist- 1646 Quitzau, Friedrich von, Obrist- lieutenant, lieutenant* 2 3 4 * *). Feldzüge. de Waghi. 1642 stand das Regiment in Schlesien, wo sich eine Com­pagnie ohne Kampf in Oels ergab, zeichnete sich 1643 bei der Einnahme von Oels aus, belagerte dann Wartenberg. 1644 eroberte es Wohlau, war in dem Gefechte bei Lucka (Neuneck), blieb 1645 in Schlesien unter Montecuccoli, wo es sich gegen Torstenson in Polkenheim hielt. 1646 gleichfalls unter Montecuccoli nahm es an der Belagerung von Frankenstein theil. 1647 erlitt es bei Jeltsch grosse Verluste und wurde 1648 bei Jablunka von den Schweden geschlagen. J) K. A., H. K. R. 1642. Prot. Heg. Pol. 324 unci K. A., H. K. R. 1646, Prot. Exp. Fol. 83. 2) K. A.. H. K. R. 1647. Prot. Reg. Fol. 273. 3) K. A.. H. K. R. 1650, Prot. Exp. Fol. 299. 4) Der zweite Obristlieutenant, Steinkeller, erhielt in der Folge die beiden abge­trennten Dragoner-Compagnien als selbstständiger Commandant. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. III. Bd. 33

Next

/
Oldalképek
Tartalom