Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
- 501 — Cürassier-itegiment Obrist Nassau-Dillenburg. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1635 in kaiserliche Dienste getreten1); 1638 ein hessen-darmstädtisches Regiment unter Obristlieutenant Martin Uri as incorporiert* 2); 1650 reformiert3). Regiments-Inhaber. 1635 Nassau-Dillenburg, Ludwig Heinrich Graf, Ohrist. ßegiments-Commandanfcen. 1635'—1638der Inhaber Obrist N assau- D illenburg. 1638 Urias, Martin, Obristlieutenant. 1644 Donepp, Simon, Obristlieutenant4). 1647 Spankau, Paris Freiherr von, Obristlieutenant—Obrist5). Feldzüge. Alt-Nassau6). 1635—1636 stand das Regiment am Rhein (unter L amb oy). 1637 in Sachsen, war in den Gefechten bei Pegau und Meissen. 1638 als Vorhut Hatzfeld’s in dem Gefechte bei Bielefeld und dem darauf folgenden Treffen bei Vlotho (Lemgo). 1639 bei der Haupt-Armee in Böhmen, dann unter Hatzfeld. 1640 in dem Treffen bei Plauen, wo es sich unter Obristlieutenant Urias auszeichnete; dann beim Büschinger Walde, als es nach Aachen marschieren sollte, überfallen. 1641 unter Hatzfeld in Westphalen. 1642—1643 in dem fränkischen Kreise. 1644 in Böhmen, focht 1645 in der Schlacht bei Jankau, kam dann 1646 nach Bayern, später Gefecht bei Frankenberg. 1647 bei Puchheimb in Schlesien, dann zur Haupt-Armee gesendet, 1648 in der Schlacht bei Zusmarshausen. 1) K. A„ H. K. U 1635, Prot. Perd. Heg. Fol. 202. 2) K. A., F. A. 1638, VIII. 27. 3) K. A.. H. K. R. 1650, Prot. Exp. Fol. 250. 4) Erhielt dann das Regiment Jung-Nassau. 5) Wird K. A., H. K. R. 1647, Prot. Reg. Fol. 249 Obrist. ß) Zum Unterschiede von den Regimentern seines Sohnes, •welche jeweilig „Jung- Nassau” hiessen, ,,Alt-Nassau” genannt.