Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - I. Arquebusier-Regimenter. 1616-1648

- 371 ­1616—1648. Arquebusier-Regiment Obrist Dampierre. • Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1616 laut Bestallung vom 2. September in Inner-Oesterreich geworben (3 Fähnlein); 1617 laut Patent vom 24. März in 5 Fähnlein formiert (auf Kosten des Erzherzogs Maximilian); 1623 in 3 selbstständige Fähnlein (Dampierre, D’Espaigne, Corpes) reduciert1); die beiden ersteren wurden 1624 in das neu formierte Regiment Strozzi ein- getheilt, das dritte im November 1623 bei Wisternitz überfallen und auf­gerieben. Regiments-Inhaber. 1616 Dampierre, Heinrich Duval Graf I 1620 Dampierre, Jacob Graf, Freiherr von, Obristwachtmeister zu Feld j von Mondroville, Obrist* 2), über alles Kriegsvolk zu Ross. Regiments- Co mm andantén. 1616 der Inhaber Obrist Dampierre, Heinrich. 1619 Dampierre, Jacob, Obristlieute­nant. 1620 derselbe als Obrist-Inhaber. Yor dem Feinde gefallene höhere Officiere. 1620 Regiments-Inhaber Obristwachtmeister zu Feld über alles Kriegs­volk zu Ross Graf Dampierre-Duval vor Pressburg j. Feldzüge. Dampierre Heinrich. 1616 .zeichnete das Regiment sich schon im Kriege gegen Venedig aus und zwar in den Gefechten bei Lucinise, Gradisca und Rubia. - ~f Q.' , . - .- ' 1618 war es in Böhmen, vor Neuhaus und in den"'Gefechten bei Pilgram. 1619 rückten 3 Fähnlein dieses Regiments und eines von dem Reiter- Regimente desselben Inhabers unter Obrist St. Hilaire (Arsenal-Commandant) von Krems nach Wien und befreiten durch ihr Erscheinen am 5. Juni den Kaiser Ferdinand von den ihn bedrängenden Führern der Stände3). Das Regiment war ferner noch in den Gefechten bei Ulrichskirchen und an der Brücke bei Wien. Dampierre Jacob. 1620 kämpfte es in der Schlacht am Weis sen Berge, 1621 in Ungarn, bei Neuhäusel und Gutta. 1622 stand es in Nieder-Oesterreich. ‘) K. A„ H. K. R. 1623, Prot. Eeg. Fol. 302. 2) Bestallung vom 17. .November. 3) Siehe Dragoner-Regiment Nr. 8, Seite 176. 24:*

Next

/
Oldalképek
Tartalom