Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)

Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16

— 279 — 1849 wurde das Regiment in Folge der politischen Ereignisse in Ungarn, in allen seinen Abtheilungen zu Leibnitz in Steyermark reorganisiert. 1860 eine aus der aufzulösenden 4. Division formierte Escadron zur Completierung des Freiwilligen-Husaren-Regiments Nr. 1 abgegeben. Ergänzung. 1781 wurde das Regiment mit derselben an den Werb- Bezirk des Infanterie-Regiments Nr. 34 (Veszprim), später an jenen von Nr. 53 (Essegg) gewiesen. Von 1853 an ergänzte sich das Regiment aus dem Bezirke Nr. 32 (Ofen), 1857—1860 aus jenen von Nr. 12. 25 und 32 (Komorn, Neusohl und Ofen), 1860—1867 aus Nr. 12, 19 (Raab), 25 und 69 (Stuhlweissenburg), 1867—1874 aus Nr. 12, 25 und 26 (Gran), endlich 1874—1889 aus denen von Nr. 12 und 19. Seither ist es mit der Ergänzung an den Bereich des 5. Corps (Militär-Territorial-Bezirk Pressburg) gewiesen. Depöt-Station. 1852—1854 Balassa-Gyarmat. Ergänzungs- (Ersatz-) Cadre-Station. 1869—1880 Komorn, 1881 Essegg, 1885 mit dem Regiments-Stabe örtlich vereint (Oedenburg). Friedens-Garnisonen. 1698 Ungarn, 1714 Kardszag, 1715 — 1717 Szegedin, 1718—1720 Serbien, 1721 Sicilien, 1727—1734 Neapel und Sicilien, 1735—1737 Steinamanger, 1739—1741 Warasdin, 1749 Kanizsa, St. Gotthard, 1753 Puchów, 1754 Deés (Siebenbürgen), 1755—1756 in der Marmaros, 1763 Sáros-Patak, 1765 in Abaujvárer-Comitat, 1767 Rosenau, 1772 Rozwadów, 1776—1778 Tar- nopol, 1779 Wien, dann Horodenka, 1787—1788 Bukowina, 1791—1793 Essegg, 1797—1799 Pettau, 1801—1805 Essegg, 1806 Essegg, 1808—1809 Pettau, 1810 Radkersburg, 1811 Gross-Kanizsa, 1812 Hód-Mező-Vásárhely, 1813 Zólkiew, 1814 Mailand, 1815—1821 Lodi, 1821 Neapel, Aversa, 1825 Vicenza, 1829 Ehren­hausen—Radkersburg, 1830 Pardubitz, 1845 Wien, 1847 Prossnitz, 1848 Kör­mend, 1849 Leibnitz, 1850 Graz, dann Kundratitz in Böhmen, 1851 Beneschau, dann Austerlitz, 1854—1859 Pardubitz, 1859—1864 Pardubitz, 1865—1866 Par­dubitz, 1867 Wien, 1869 St. Georgen (Pressburg), 1870 Raab, 1874 Stuhl­weissenburg, 1877 Fünfkirchen, I860 Ruma, 1884 Oedenburg. Regiments-Inhaber. Husaren-Regiment. 1688 Pálffy ab Erdőd, Johann Graf, Obrist—GFWM.1). 1700 Ebergényi, Ladislaus Freiherr von, Obrist—FM. 1724 Csáky de Keresztszegh, Georg Emerich Graf, GFWM.—FM. 1741 Nádasdy auf Foearas, Franz Leopold Graf, GFWM.—FM. 1783 Erdödyde Monyorökerek,.Johann Nepomuk Graf, FML.—G. d. C. 1798 Husaren-Regiment Nr. 9. 1806 Frimont von Palota, Johann Graf, Fürst von Antrodocco, GM.—G. d. C. 1832 Wieland, Georg Freiherr von, FML.* 2 3). 1833 Nicolaus I., Kaiser von Russ­land8). 1849 Liechtenstein, Franz Prinz zu, FML—G. d. C. 1887 Thurn und Taxis, Lamoral Prinz von, FML. Seit dem Jahre 1888 führt das Regiment wieder den Namen: „Nádasdy”. Zweiter Inhaber. Von 1833—1849 Wieland, Georg Freiherr von, FML. Regiments-Commandanten. 1688 der Inhaber Obrist Graf Pálffy. 1693 Forgách, Obristlieutenant. 1694 Esterházy, Caspar Graf, Obrist- lieuten ant- Obrist. 1700 der Inhaber Obrist Ebergényi. 1704 Splényi von Miháldy, Johann Ladislaus Freiherr, Obristlieu­tenant—Obrist. 1706 Gyulai, Eugen Graf, Obrist­lieutenant. >) K. A., Bestallungen 1888, 2520. 2) Wurde 1838 Zweiter Inhalier. 3) Erhielt 1849 das Cürassier-Regiment Nr. 5 (jetzt Dragoner-Regiment Nr. 5).

Next

/
Oldalképek
Tartalom