Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)
Die Cavallerie - Die Organisation der einzelnen Reiter-Gattungen
83 d) Die Frei-Corps zu Pferd als irreguläre Reiterei. In den ersten Jahren des österreichischen Erbfolgekrieges erscheinen zum ersten Male geworbene Frei-Corps zuPferd, so das Menzel’sche u. A.1), als mehr oder minder irreguläre Formationen in den Reihen des kaiserlichen Heeres. Nachdem die Milizen aus den Grenz-Gebieten, wie erwähnt, später in reguläre .Regimenter umgewandelt wurden, so bildeten in den später geführten Kriegen diese Frei-Corps, deren Zahl allerdings, der Schwierigkeit und Kostspieligkeit wegen, mit welcher deren Aufstellung verbunden war, eine viel geringere war, als jene der Frei-Corps zu Fuss, abgesehen von der Verwendung der ungarischen Insurrection, bis in die Neuzeit alleinig die irreguläre Reiterei. Was die ungarische Insurrection betrifft, so gelangten nur im Jahre 1809 Theile derselben zur Verwendung2). In den Jahren 1813—1815 gelangten theilweise an Stelle der Insurrection die Veliten-Diyisionen bei den Husaren-Regimentern, jedoch mehr als reguläre Formation zur Aufstellung3). Als eine Art irreguläre Cavallerie wäre auch das 1848, gewissermassen als ein Theil der croatischen Insurrection, errichtete Banderial-Husaren- Regiment zu nennen4). e) Die irreguläre Cavallerie 1857—1859. Durch das Organisations-Statut vom Jahre 1857 wurde für den Kriegsfall die Aufstellung berittener Abtheilungen als „irreguläre leichte Cavallerie” verfügt. Die Bestimmung der irregulären Cavallerie war, in zerstreuten Abtheilungen verwendet zu werden, den kleinen Krieg, Vorpostendienst u. s. w. zu versehen5). Die Aufstellung solcher Abtheilungen hatte nur von Fall zu Fall über Allerhöchsten Befehl stattzufinden und dieselben stets den Stand von je einer Division ä 2 Compagnien g^jzunehmen; der Stab einer solchen Division war mit 1 Major als Commandant, 1 Unter-Arzt, 1 Thier-Arzt, 1 Rechnungs-Official, 1 Divisions-Hornist, 3 Officiersdienern normiert. Jede Compagnie hatte aus 1 Hauptmann, 1 Oberlieutenant, je 1 Unterlieutenant 1. und 2. Classe, 2 Feldwebeln, 8 Corporalen, 8 Gefreiten, 2 Hornisten, 100 berittenen, 10 unberittenen Gemeinen, 4 Officiersdienern, 1 Hufschmied, 1 Riemer, 1 Fahrsoldat, zusammen 141 Mann und 125 Pferden zu bestehen. Für diese Abtheilungen waren gute, entschlossene Reiter und Leute von abgehärteter Körperbeschaffenheit anzuwerben und war die Werbung hauptsächlich in jenen Provinzen und Bezirken vorzunehmen, in welchen die Pferdezucht vorherrschend betrieben wurde. Die sich freiwillig Meldenden konnten ihr eigenes Reitpferd mitbringen, für welches dem Eigenthümer bei nachgewiesener Eignung der Remontenpreis ausbezahlt wurde. Officiere und Unterofficiere waren dem Stande der Armee zu entnehmen. Bezüglich der Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung sollte der nationale Typus des Landes oder Bezirkes, in dem die betreffende Abtheilung aufgestellt wurde, möglichst beibehalten werden und war die definitive Entscheidung hierüber speciellen Befehlen Vorbehalten. Ausser diesen vorbeschriebenen, eventuell durch Werbung zu errichtenden Abtheilungen, war noch bei jedem der bestandenen 14 National-Grenz- Infanterie-Regimenter eine solche und zwar bei den Regimentern Nr. 5, 6, 7, 8, 9, 12 und 14 unter der Benennung „leichte Reiter-Division”, bei jenen >) Siehe den Abschnitt: „Frei-Corps zu Pferd”. 2) Im Jahre 1800 war wohl die ungarische Insurrections-Armee aus Infanterie und Cavallerie bestehend, aufgeboten worden, jedoch nicht ausmarschiert. 3) Siehe Seite 65. 4) Dasselbe wurde 1850 aufgelöst und mit Benützung der Cadres desselben ein neues Uhlanen-Regiment (Nr. 5) formiert. 5) Siehe auch Seite 9. 6*