Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)
Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16
Husaren-Kegiment. (1891) Uexküll-Gyllenband, Alexander Graf, G. d. C. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1798 lautErlassvom25. April aus der 4. (Chevauxlegers-) Division des Dragoner-Begiments Coburg (1802 aufgelöst), jener des Chevauxleger-Begiments Latour (Dragoner 14), dann den französischen Emigranten-Divisionen Saxe und Bercsényi-Husaren im Lager bei Engfurt in Bayern als leichtes Dragoner-Begiment Nr. 13 aufgestellt1). 1802 wurde das Begiment zum Chevauxlegers-Begiment übersetzt, erhielt als solches die Nummer 6 und wurde die Oberst-Division des aufgelösten Dragoner-Begiments Coburg Nr. 6 anher eingetheilt. 1851 wurde es in ein TThlanen-Begiment mit der Nummer 10 umgewandelt, 1860 die 4. Division an das neu aufgestellte Freiwilligen-Uhlanen- Begiment (jetzt Nr. 13) abgegeben. 1873 endlich wurde es in ein Husaren-Begiment umgewandelt, beziehungsweise als Uhlanen-Begiment aufgelöst *) und unter Beibehalt des bisher geführten Namens als Husaren-Begiment mit der Nummer 16 in Ungarn neu formiert* 2 3). Ergänzung. Das Begiment recrutierte sich anfänglich aus Böhmen, von 1830 an aus Galizien und zwar von 1853—1857 aus dem Bezirke des Infanterie- Begiments Nr. 24 (Kolomea), 1857—1860 aus jenen von Nr. 58 (Stanislau), 24 und 41: von 1860—1873 nur aus den beiden letzteren (Bukowina). Als Husaren-Begiment erhielt es 1873—1875 seine Ergänzung aus den Bezirken von Nr. 37, 39 und 65 (Grosswardein, Debreczin, Munkács), 1875 bis 1883 aus Nr. 68 (Szolnok), 37 und 39, endlich 1883—1889 aus Nr. 33 (Arad), 37 und 39. Seither ist es an den Bereich des 7. Corps (Territorial-Bezirk Temesvár) gewiesen. Depot-Station. 1852—1854 Sniatyn. 16. 1) Das Regiment wurde anfänglich auch als 2. leichtes Dragoner-Regiment, richtig: .,2. neu aufgestelltes Dragoner-Regiment” bezeichnet; bei der Numerierung innerhalb der Reiter-Gattungen erhielt es die Nummer 18. 2) Von der Mannschaft des Präsenz-Standes wurden die jüngeren Jahrgänge, mit Ausnahme der sich zur Transferierung zum neuen Husaren-Regiment freiwillig meldenden, theils zu den zuständigen Infanterie-Regimentern, theils zu den aus Galizien sich ergänzenden 3 Dragoner-Regimentern Nr. 9, 10, und 11 (zu ersterem speciell auch die Recruten) und 9 Uhianen-Regimentern transferiert. Der älteste Jahrgang (1870) und die Mannschaft des Reserve-Standes wurden an das Militär-Fnhrwesens-Corps abgegeben. 3) Bezüglich der Neu-Formierung des Regiments siehe „Organisation der Husaren”, Seite 63.