Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)
Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16
— 306 — Regiments-Commandanteii. 1701 Eanow, Johann Albrecht Graf, Obrist. 1707 De Wendt, Johann, Obrist. 1701 Schilling, Johann Freiherr von, Obristlieutenant— Obrist. 1714 Freiberg, Johann Joseph Freiherr von, Obristlieutenant— Obrist. 1717 Philippi, Victor Graf, Obrist. 1723 Pfefferkorn von Ottobach, J ohann, Obristlieutenant—O brist. 1735 Lentulus, Caesar Joseph Freiherr von, Obrist. 1740 Solar, Johann Graf, Obrist. 1742 O’Donell, Carl Claudius Graf, Obrist. 1746 Hedviger, Heinrich von, Obrist. 1754 Caramelli de Castiglione- Fallét, Carl Graf, Obrist. 1758 Thümel, Wolfgang von, Oberst. 1759 Nassau-Usingen, Friedrich August Prinz, Oberst. 1764 Kinsky, Joseph Graf, Oberst. 1765 Taaffe, Franz Graf, Oberst. 1771 Waldeck, Christian August Prinz, Oberstlieutenant—Oberst. 1781 derselbe als Oberst-Inhaber. 1783 Montgelas, Joseph Freiherr von, Oberstlieutenant—Oberst. 1789 Hohenlohe-Ingelfingen, Friedrich Carl Prinz, Oberst. 1795 Württemberg,AlexanderPrinz, Oberst. 1797 Motzen, Johann von, Oberst. 1797 Weissmann von Weissen- stein, Franz, Oberst. 1800 Wintzigerode, Ferdinand Freiherr von, Oberst. 1802 Hager zu Altensteig, Johann Nepomuk Freiherr von. Oberst. 1808 Bésán, Emerich von, Oberst. 1812 Schlotheim, Friedrich Wilhelm Graf, Oberst. 1816 Mengen, Wilhelm Freiherr von, Oberst. 1827 Auersperg, Carl Graf, Oberst. 1833 Scharffenstein-Pfeil, Carl Freiherr von, Oberst. 1839 Schönhals, Georg von, Oberst. (1845 Se. kaiserl. Hoheit Erzherzog Ernst, 2. Oberst). 1846 Buss, Joseph von, Oberst. 1849 Langenau, Ferdinand Freiherr von, Oberst1). 1849 Coudenhove, Theophil Graf, Oberstlieutenant (ad interim). 1850 Neipperg, Erwin Graf, Oberst. 1854 Solms-Braunfels, Carl Fürst zu, Oberst. 1859 Bülow, Albert Freiherr von, Oberst. 1860 Isaacson, Heinrich Esquire, Oberst. 1867 Wagner von Wehrborn, Bu- dolph Freiherr, Oberst. 1873 Pokorny, Alois, Oberstliente- nant—Oberst. 1879 Hertlein, Michael von, Oberst. 1885 Czerlien, Marcus von, Oberst. 1890 Ballács, Vincenz, Oberstlieutenant—Oberst. 1893 Eemiz, Alfred Edler von, Oberst. 1898 Zuna, Edgar, Oberstlieutenant. 1898 HenikevonTemsburgjBichard Bitter, Oberstlieutenant—Oberst. Tor dem Feinde gefallene höhere Offleiere. 1716 Obristwachtmeister Freiherr von Maltzan in dem Gefechte bei Carlowitz schwer verwundet, gestorben. 1757 Eegiments-Inhaber FML. Graf Porporatti in dem Treffen bei Beichenberg -j\ Feldzüge. Dr agon er-Begim ent. Bayreuth. 1702 rückte das Begiment auf den Kriegs-Schauplatz nach Deutschland, kam zu der Belagerung von Landau und focht bei Friedlingen. 1703 focht dasselbe bei Munderkingen und stand später bei den Truppen unter Heister in Nord-Tyrol, machte den Zug über den Brenner nach Trient, später wieder in Nord-Tyrol die Belagerung von Kufstein mit. 1704 auf den Kriegs-Schauplatz nach Ungarn gerückt, machte das Begiment die Gefechte bei Stuhlweissenburg, Léva, Koronczó, endlich die Schlacht bei Tyrnau mit* 2). *) Vom Generalstab anher transferiert, schwer verwundet, das Begiments-Commando nicht übernommen. 2) Für Auszeichnung in einem dieser Gefechte erhielt das Regiment die Erlaubniss, erbeutete Pauken führen und sich derselben auf Märschen bedienen zu dürfen.