Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)

Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - A. Die Dragoner-Regimenter Nr. 1-15

Niederösterreieliisches Dragoner-Regiment. (1873) Albert, König von Sachsen. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1768 mit 1. November aus den Carabinier-Compagnien der Cürassier-Regimenter Toscana (aufgelöst 1801), Serbelloni (Dragoner Nr. 1), Herzog Albert (aufgelöst), Erzherzog Max (Nr. 8), Alt-Modena, Stampach (aufgelöst', O’Donell (Nr. 5), Kleinholdt, Podstatzky, Vogliera (alle drei aufgelöst), D’Ayasasa (Nr. 6), Stampa, Anspach (aufgelöst) und Berlichingen (Nr. 9), dann dem Stabe von dem aufgelösten Ilegimente Alt-Modena zu Ungarisch-Altenburg als „Erstes Carabinier-Regiment” aufgestellt* 2). Von 1769—1798 führte das Regiment in der ganzen Cavallerie die Rangs-Nummer 5. 1798 wurde dasselbe in ein Cürassier-Regiment umgewandelt und erhielt als solches die Nummer 3; die Chevauxlegers-Division wurde an das neu aufgestellte Cürassier-Regiment (Dragoner Nr. 12) abgegeben. 1802 die Majors-Division des aufgelösten Cürassier-Regiments Anspach anher eingetheilt. 1867 wurde das Regiment unter Beibehalt seiner Nummer in ein Dragoner-Regiment umgewandelt. Ergänzung. Das Regiment hatte als Carabinier-Regiment keine selbst­ständige Werbung vorzunehmen, sondern anfänglich seinen Abgang durch Zutransferierung älterer Mannschaft der Regimenter Toscana, Erzherzog Max, Kleinholdt3), Serbelloni, O’Donell, Podstatzky,Voghera, D’Ayasasa, Berlichingen, Stampa und Anspach-Cürassieren zu decken. Von 1781 an erhielt es seine Ergänzung aus den gesammten deutschen Werb-Bezirken, mit Ausnahme von Krain, Görz und Gradisca. Von 1798—1830 recrutierte sich das Regiment aus Mähren und Schlesien im Allgemeinen, seit 1830 aus Niederösterreich und zwar 1853—1857 aus dem Werb-Bezirk Nr. 49, 1857—1883 aus den Ergänzungs-Bezirken der Infanterie- Regimenter Nr. 1 und 494) (Korneuburg, St. Pölten), von 1883—1889 auch aus jenem von Nr. 84 (Wiener-Neustadt). Seit 18S9 ist das Regiment mit seiner Ergänzung an den Bereich des 2. Corps (Militär-Territorial-Bezirk Wien) gewiesen. Depot-Station. 1852—1854 Herzogenburg. ') Als Dragoner-Begiment Nr. 3 rangierte von 1798—1801 das jetzige Dragroner-Be- giment Nr. 9; von 1802—1867 das Dragoner-Regiment Nr. 11. 2) Siehe Anmerkung heim Dragoner-Regiment Nr. 1, Seite 127. 3) FML. Kleinholdt hatte nach Auflösung seines Regiments das Regiment Herzog Albert erhalten. *) Beziehungsweise von 1857—1860 an auch aus den Aushilfs-Ergiinzungs-Bezirken dieser Regimenter in Ungarn.

Next

/
Oldalképek
Tartalom