Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 11. (Neue Folge, 1899)

Hauptmann Oscar Criste: Beiträge zur Geschichte des Rastatter Gesandten-Mordes 1799 - Ansichten verschiedener Historiker über den Gesandten-Mord

408 Criste. und nur der logische Ausdruck jener Bestrebungen, die von Anfang an darauf gerichtet waren, einen Bruch herbei­zuführen, Oesterreich mit der französischen Republik un­heilbar zu compromittieren« und glaubt, dass die Emigranten dem Rittmeister Burkhard den Befehl, die Gesandten aus­zuweisen, »in blutigem Sinne« ausgelegt, dass möglicher Weise verkleidete Emigranten sich unter die Székiéi-Husaren ge­mengt und die That verübt hätten. Mendelssohn theilte also mit seiner Hypothese die Ansicht Jener, welche bereits unmittelbar nach dem Ereigniss die Emigranten als Thäter bezeichnet haben. Der Hypothese Mendelssohn’s trat noch in demselben Jahre (1869) der badische geheime Regierungs^ath, Freiherr von Reichlin-Meldegg, in seiner Broschüre »Der Rastatter Gesandten-Mord« *) entgegen und schrieb die Mordthat unbe­dingt den Szekler-Husaren zu, wobei er nur bemerkte, dass die weitere Frage, »ob dieselben auf höheren Befehl und mit Vorwissen des kaiserlichen Hofes handelten, mit Gewissheit nicht beantwortet werden« könne. Auch ein zweites, in dem­selben Jahre erschienenes Sehriftchen 2), wendete sich gegen die Hypothese Mendelssohn’s, ohne selbst irgend eine bestimmte Ansicht auszusprechen oder neues Material beizubringen, ausser einigen recht unbedeutenden Anecdoten, deren innere Unwahrscheinlichkeit Mendelssohn bald darauf darlegte3). Vivenot4) ist der Ansicht, dass die Szekler-Husaren an den französischen Gesandten einen Act militärischer Hoch­justiz ausgeübt, für welchen Niemand verantwortlich gemacht werden könne als die Thäter; während Freiherr von Helfert in seiner eingehenden und gründlichen »Studie«5) zu dem Ergebniss gelangt, dass zwar Szekler-Husaren an der Mord­that theilgenommen haben konnten, die Urheber derselben aber wahrscheinlich französische Emigranten gewesen seien. • *) Heidelberg 1869. 2) Zandt, Der Rastatter Gesandten-Mord. Karlsruhe 1869. 3) Der Rastatter Gesandten-Mord und die Anecdotensammlung des Herrn Zandt. Heidelberg 1869. *) Zur Geschichte des Rastatter Congresses. Wien 1871. 6) Der Rastatter Gesandten-Mord. Wien 1874. Wohl die beste und gründlichste Schrift über diese Frage.

Next

/
Oldalképek
Tartalom