Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 11. (Neue Folge, 1899)

Hauptmann Oscar Criste: Beiträge zur Geschichte des Rastatter Gesandten-Mordes 1799 - Die Ereignisse beim Corps FML. von Kospot vom 26. März bis zum 28. April 1799

Beiträge zur Geschichte des Rastatter Gesandten-Mordes. 23 Sauvegarde. Die für diesen Handel eingehende Baarschaft wird in Hirtingen bei Wächter deponiert, sowie im Jahre 1796 ein Gleiches geschehen und Wächter schon damals von dem völkerrechtlichen Schutze denselben Missbrauch machte, weshalb, sobald nur k. k. Truppen vorrücken, Hir­tingen unmassgeblich zu durchsuchen wäre, woselbst sich feindliche Papiere und Gelder genug finden werden1).« Die Anwesenheit dieser Emissäre inmitten der kaiser­lichen Armee, über welche sie die genauesten Nachrichten sammeln tind durch Vermittlung der französischen Gesandten in Rastatt in das feindliche Hauptquartier befördern konnten, musste für den Erzherzog und sein Heer um so empfindlicher sein, als sie willige und thätige Unterstützung bei den ver­schiedenen revolutionären Clubs fanden, die sich in Augsburg, in München und im Württembergischen etabliert hatten2). Schon am 6. Februar hatte deshalb der Erzherzog an den Kaiser geschrieben, man müsse dem Treiben dieser Emissäre Einhalt thun; sie hätten ihren diplomatischen Charakter verwirkt und man sei berechtigt, sie als Spione ausweisen zu lassen. Kaiser Franz stimmte der Ansicht des Erzherzogs nur bedingungsweise bei. »Ich genehmige,« schrieb er ihm am 16. Februar, »den von E. L. mittelst des Rapports vom 6. dieses gemachten Antrag wegen Abschaffung des Alquier und Bacher und ihres Gefolges von dem Reichs- Territorium, das von Meinen Truppen occupiert oder denselben im Rücken gelegen ist. Sobald daher vpn eine oder anderen Seite eine Kriegserklärung erfolgt sein oder irgendwo die Feindseligkeiten ihren Anfang nehmen sollten, so haben E. L. bei dem churpfälzischen Hofe das bestimmte Ansinnen durch den Grafen von Seilern3) stellen zu lassen, dem Alquier auf eine, keiner verzögernden Wider­rede stattgebenden Art zu bedeuten, dass von Seite des Reichs - General - Commandos seine Entfernung ausser den Grenzen der kaiserlichen Vorposten verlangt werde, er also >) K. A., F. A. Deutschland. 1799. IH, 283. 2) K. A., F. A. 1799, H, 90. Beilage zum Allerhöchsten Rund­schreiben vom 23. Februar. s) Kaiserlicher Gesandter in München.

Next

/
Oldalképek
Tartalom