Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 11. (Neue Folge, 1899)
Hauptmann Oscar Criste: Beiträge zur Geschichte des Rastatter Gesandten-Mordes 1799 - Zweck und Verlauf des Rastatter Congresses bis zur Schlacht bei Stockach (26. März 1799)
Beiträge zur Geschichte des Eastatter Gesandten-Mordes. 13 worin den französischen Heeren ihr naher Vormarsch angekündigt wurde. Am 1. März übergaben die französischen Gesandten in Rastatt dem Grafen Lehrbach diese Proclamation mit einer Note, in welcher sie erklärten, »dass man in dem Marsche dieser Armee nur eine von den Umständen gebotene Vorsicht sehen dürfe; dass das Verlangen nach Frieden von Seiten der französischen Regierung stets lebhaft und aufrichtig sei und dass sie darauf beharre, solchen mit dem Reiche zu schliessen, jedoch in der Voraussetzung, dass das Reich sich gegen den Marsch der Russen erklären werde1)«. An demselben Tage liess General Jourdan die Avantgarde bei Kehl, die Division Ferino bei Basel den Rhein überschreiten und durch die Waldstädte und den Schwarzwald vorrücken, während Bern adotté Mannheim besetzte und Philippsburg blockierte. Erzherzog C arl, welcher in Voraussicht des unvermeidlichen Krieges seine Armee bereits derart am Lech concentriert hatte, dass sie sofort in Bewegung gesetzt werden konnte, liess am 4. März die Avantgarde, am 6. das Heer selbst den Fluss überschreiten. Am 9. waren 39 Bataillone in Canton- nierungen zwischen der Iller, Günz und Mindéi versammelt, am 14. folgte die Cavallerie, 94 Escadronen. Das Hauptquartier des Erzherzogs kam nach Mindelheim 2). GrafLehrbach hatte bereits vor einigen Wochen den Befehl aus Wien erhalten, den Congressort bei Beginn der Feindseligkeiten zu verlassen. Als er am 9. März .von dem Präsidenten Summerau in Freiburg die Nachricht erhielt, dass französische Truppen die österreichische Ortenau besetzt und Contributionen ausgeschrieben hätten, sandte er noch an demselben Tage an den Directorialis Freiherrn von A1 b i n i eine Note mit der Erklärung, dass er sich unter diesen Umständen und bei der Unsicherheit des Congressortes, sowie der Correspondenzen, vordeihand nicht länger in Rastatt aufhalten könne3). Diese Motivierung war thatsächlich richtig. *) *) Proclamation und Note in der »Allgemeinen Zeitung« 1799, Nr. 62, vom 3. März. 2) Angeli, Erzherzog Carl als Feldherr und Organisator. II, 58. 8) Hüffer, a. a. O., 287.