Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 11. (Neue Folge, 1899)

Hauptmann Oscar Criste: Beiträge zur Geschichte des Rastatter Gesandten-Mordes 1799 - Zweck und Verlauf des Rastatter Congresses bis zur Schlacht bei Stockach (26. März 1799)

X 6 Criste. Bonnier gab seinem Unmuth über die politische Haltung des Directoriums ungescheut Ausdruck und erklärte, nach seiner Rückkehr in die Hauptstadt klagbar gegen dasselbe auftreten zu wollenx). Den später auftretenden Plänen, neue Elemente an die Spitze des französischen Staates zu bringen, sollen auch einzelne der Rastatter französischen Gesandten nicht fremd gewesen sein und von R o b e r j o t wird ausdrücklich erzählt, dass er, empört über die eigene Regierung, heimlich eine Denk­schrift an den in Aegypten weilenden General B on ap arte gesandt habe, mit der Aufforderung, so bald als möglich zurückzukehren, dem elenden Spiele ein Ende zu machen und mit starker Hand die Zügel der Regierung zu ergreifen. Im vertraulichen Verkehr nicht eben abstossend, war das Auf­treten der französischen Gesandten bei dienstlichen Verhand­lungen gegenüber der an gewisse Formen und Sitten ge­wohnten übrigen Congressgesandtschaft geradezu roh und ver­letzend. »Dem Benehmen der französischen Bevollmächtigten während dieser Verhandlungen,« meldete Graf Cobenzl am 20. Juli 1798 nach Wien, »muss man die Bezeichnung einer studierten Impertinenz geben. Sie affectierten eine Rücksichts­losigkeit und Rohheit, die zu den üblichen Formen der ge- sammten europäischen Diplomatie im schneidendsten Gegen­satz stand. Sie verhöhnten die deutschen Bevollmächtigten und ihr Benehmen wurde umso unerträglicher und anmassen- der, je gefügiger und zuvorkommender sich die Reichs-Deputation ihnen gegenüber erwies2)«. »Vielleicht halten die Republikaner es nicht der Mühe werth,« schrieb der dänische Legationsrath von Eggers3) und be­stätigt und erweitert damit das Urtheil Oobenzl’s, »irgend einen gefälligen Anstrich sich zu geben. Oder ist es das Gefühl überschwänglicher Kraft, was jede schonende Rück­sicht unterdrückt? Auffallend ist es immer, wie kurz und schneidend sie meistens von denen sprechen, die nicht ihres *) V \/ *) Bericht des preussischen Legations-Secretärs itoux in Paris. 2. Juni 1799. (Puhl. a. d. preuss. Staats-Archiven. VIII. Band.) 8) Vivenot, Zur Geschichte des Bastatter Congresses. Wien 1871. LI. 3) Briefe über die Auflösung des Rasiatter Congresses. Braun­schweig 1809. I, 53.

Next

/
Oldalképek
Tartalom