Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)

Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)

— 229 leitete; nach dem Falle dieser Festung verblieben die Reste des Regiments, welche auch an dem Entsätze von Asti theilgenommen hatten, über den Winter in Asti. Zwei Bataillone1) standen im Corps Leiningen in der Lombardié und fochten später in der Armee des Prinzen Eugen bei Cassano. 1706 standen diese Bataillone unter Obristlieutenant Leithmann an­fänglich am Monte Baldo, rückten dann nach Piemont und fochten in der Entsatz-Schlacht von Turin, an dessen Vertheidigung die übrigen Abtheilungen des Regiments unter Obristwachtmeister Cheverelli ehrenvollen Antheil ge­nommen hatten und war das nunmehr vereinigte Regiment noch bei der Ein­nahme von Tortona. 1707 machte es den Zug in die Provence und später die Belagerung von Susa mit. 1708 stand das Regiment auf dem Kriegs-Schauplatz in Spanien und war bei dem Ueberfalle auf Tortosa. 1709 betheiligte es sich an dem Angriffe auf Balaguer. 1710 an den Schlachten von Almenara, Saragossa und Villaviciosa. 1711 stand das Regiment im verschanzten Lager bei Práts-de-rey und wirkte sowohl bei dessen Vertheidigung, als in den Kämpfen vor Cardona mit. 1712 kam dasselbe nicht mehr in das Feuer. 1716 nahmen drei Bataillone und zwei Grenadier-Compagnien an der Schlacht bei Peterwardein und der Belagerung von Temesvár theil. 1717 waren zwei Bataillone und die Grenadiere bei der Belagerung von Belgrad und in der dortigen Schlacht (das dritte Bataillon war in Leopold­stadt verblieben). 1718 in Neapel stehend, wurde ein Bataillon nach Sicilien überschifft, focht bei Milazzo und machte dann die Vertheidigung dieser Festung mit. 1719 standen zwei Bataillone auf dem Kriegs-Schauplatz in Sicilien und nahmen die Grenadiere an der Eroberung der Liparischen Inseln, das Regiment an der Schlacht bei Francavilla und der Belagerung von Messina theil. 1720 nahm dasselbe an den Operationen in West-Sicilien (Kämpfe vor Palermo) theil. 1734 erneuert auf dem Kriegs-Schauplatze in Italien eingetheilt, nahm das Regiment (drei Bataillone und Grenadiere, das vierte Bataillon in Mantua) an den Kämpfen vor Colorno, den Schlachten bei Parma, Quistello und Gua- stalla Antheil. 1735 nicht in das Feuer gekommen. Moltke. 1737 auf dem Kriegs-Schauplatz in Nieder-Ungarn stehend, waren zwei Bataillone und die Grenadiere im Corps Hildburghausen und fochten bei Banjaluka; ein Bataillon stand in Essegg. 1738 stand ein Bataillon in Croatien, ein Bataillon focht in der Haupt- Armee bei Kornia und Mehadia, das dritte und die Grenadiere standen in Belgrad. Ein Detachement unter Hauptmann Kramer an der Vertheidigung von Orsova ehrenvollen Antheil genommen. 1739 fochten zwei Bataillone und die Grenadiere bei Grocka, ein Bataillon nahm an der Vertheidigung von Belgrad theil. 1741—1742 Winter-Feldzug in Bayern, dann Schlacht bei Öaslau, die Grenadiere Gefecht bei Moldauthein, das Regiment bei der Belagerung von Prag. 1743 Treffen bei Simbach, die Grenadiere Einnahme des Brückenkopfes von Braunau, Eroberung von Dingolfing und Landau, das Regiment bei der Vorrückung an den Rhein, Ende des Jahres nach Siebenbürgen gerückt. 1757 zwei Bataillone und die Grenadiere in der Armee Daun’s, Schlacht bei Kolin; ein Bataillon bei der Belagerung von Schweidnitz, dann Besatzung ') Ein zweites Bataillon ebenfalls aus Ergänzungs-Mannschaften formiert.

Next

/
Oldalképek
Tartalom