Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 2. (1898)

Aufgelöste Fuss-Truppen - I. Infanterie-Regimenter (Regimenter zu Fuss)

— 121 I Armee -Reduction nach Beendigung des polnischen Auxiliarkrieges 1650—1660. Mit kaiserlicher Resolution vom Jahre 1660 (August!1) wurde angeordnet, dass der Stand der Armee künftig in acht Regimentern zu Fuss, exclusive des aus churtrierschen Diensten übernommenen Regiments Wolframsdorf, des Wiener Stadt-Guardia-Regiments und der Puchheimbischen Compagnien* 2), dann eilf Reiter-Regimentern zu bestehen habe. Die auf dem Fusse verbleibenden Regimenter zu Fuss waren: De Mers (Nr. 11), Starhemberg (Nr. 8), Wallis (1663 aufgelöst), Cob (1679), Strozzi (1690), la Corona (1748), de Souches und Baden (beide 1809 aufgelöst); die übrigen bestandenen 23 Regimenter wurden sohin aufgelöst. Deutsches Regiment zu Fuss Obrist Brenner. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1618 laut Patent vom 6. September wurde Obristlieutenant Stauder, welcher 1613 ein Fähnlein hochdeutscher Knechte geworben und daneben auch das Commando über drei andere solche geführt hatte3), zum Obrist über ein Regiment von fünf Fähnlein bestallt; 1621 wurde dieses Regiment auf zehn Fähnlein completiert4); 1623 drei Fähnlein des reducierten Regiments Fuchs incorporiert; ebenso 1643 das Regiment Grana; 1649 zwei Compagnien des aufgelösten Regiments Hauser, 1651 zwei Compagnien des in spanische Dienste cedierten Regiments Baden anher eingetheilt 51. 1656 fünf Compagnien zur Errichtung des Regiments Locatelli ab­gegeben6), später wieder auf zehn Compagnien completiert; 1657 wurde, nachdem über den Inhaber GFWM. Ranfft eine gerichtliche Untersuchung verhängt worden war, eine Theilung des Regiments verfügt, fünf Com­pagnien als Stamm zur Bildung eines Regiments für Obrist Kaiserstein abgegeben, die übrigen dem bisherigen Obristlieutenant Kielmannsegg >) K. A., H. X. R. 1660, Prot. Reg. Fol. 161 und 2U. 2) Siehe Garnisons-Truppen”, beziehungsweise Regiment Puchheimb, Seite 138. 3) Bestallung vom 27. October 1613; diese Fähnlein waren jene des Hans Friedrich von Herb er st ein. des Wilhelm Ulrich von S cherffenb erg und des Hans Loys sei. 4) K. A., H. K. R. 1621, Prot. Reg. Fol. 266. 5) Und zwar jene des aggregierten Obristen Hundt und des Hauptmanns Hun old­ste in (K. A.. F. A. 1651, V. 8). 6) K. A., H. K. R. 1656, Prot. Reg. Fol. 278 und 448; scheint nicht durchgeführt worden zu sein, weil gleichfalls 1656 (H. K. R. Prot. Reg. Fol. 451 und Exp. Fol. 705) eine Abgabe von sieben Compagnien zur Bildung eines Regiments für Obrist Le mb schütz an geordnet wurde. Doch auch die Abgabe dieser sieben Compagnien wurdet in Folge Resignation des Genannten rückgängig gemacht.

Next

/
Oldalképek
Tartalom