Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
— 592 83. Ungarisches Infanterie-Regiment. (1893) Ergänzungs-Bezirks-Commando: Steinamanger. (1883) Degenfeld-Schonbui’g, Christoph Graf von, G. d. C. Errichtung. 1883 mit 1. Januar (Allerhöchste Entschliessung vom 30. November 1882) aus je einem Bataillon der Infanterie-Regimenter Scudier Nr. 29, Kussevich Nr. H3, Alemann Nr. 13 und Kaiser Alexander III., Nr. 61 zu Weiss- kirchen in Ungarn aufgestellt. Ergänzung. Bei der Aufstellung erhielt das Regiment einen Ergänzungs- Bezirk im südöstlichen Ungarn (Banat), mit dem Commando zu Weisskirchen1) angewiesen; 1893 wurde derselbe aufgelassen2) und dem Regimente der aus Theilen der Bezirke Nr. 48 und 76 neu gebildete Heeres-Ergänzungs-Bezirk in Steinamanger zugewiesen. Friedens-Garnisonen. 1883 Weisskirchen in Ungarn, 1885 Wien, 1890 Szegedin, 1895 Weisskirchen (in Ungarn), 1897 Trebinjo. Regiments-Inhaber. 1S83 Degenfeld-Schonburg, Christoph Graf von, FML.—G. d. C. Regiments-Commandanten. 1883 Morocutti, Franz. Oberst. 1886 BollavonCsáford-Jobbaháza. Coloman, Oberst. 1890 Przedák von Burgwehr, Carl Ritter, Oberst. 1895 Düringer von Langenwart, Franz, Oberst. Feldzüge. Adjustierung. 1883 dunkelblauer Waffenrock, dunkelbraune Egalisierung, Armlitzen, weisse Knöpfe. *) *) Aus Theilen von Xr. 29, 43 und 61 gebildet. 2) Wieder an dieselben anrepartiert.