Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 555 — (U.1) Ungarisches Infanterie-Regiment. (1871) Ergänzungs-Bezirks-Commando: Broos. (I860) Carl Alexander, Grossherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1800 mit 1. Februar (Allerhöchste Entschliessung vom 25. December 1859) aus den 3. Bataillonen der Linien-Infanterie-Kegimenter Culoz Nr. 31, Erzherzog Carl Ferdinand Nr. 51 und Baden Nr. 50 in Mantua aufgestellt. 1883 ein Bataillon zu dem neu aufgestellten Infanterie-Regimente Nr. 100 abgegeben. Ergänzung. Das Regiment hat seit der Aufstellung den gegenwärtigen Ergänzungs-Bezirk in Siebenbürgen (Ungarn)2), das Commando desselben war anfänglich in Déva, seit 1871 ist es in Broos. Friedens-Garnisonen. 1860 Mantua, 1861 Wien, 1866 Erlau, 1871 Festung Arad, 1873 Ungarisch-Weisskirchen, 1881 Bjelina (Bosnien), 1882 Broos, 1894 Sarajevo, 1896 Wien. Regiments-Inhaber. I860 Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl Alexander, Grossherzog. Zweiter Inhaber. Von 1860—1889 Berger, Joseph Edler von, FML. Regiments-Commandanten. I860 Neskovic, Demeter, Oberst. 1863 Urs de Margina, David Frei­herr, Oberst. 1864 Döpfner, Joseph Freiherr von, Oberst. 1866 Baumgarten, Maximilian von, Oberst. 1872 Govorcsin, Constantin, Oberst. 1874 Sabolic, Joseph, Oberst. 1876 Obadich, Joseph, Oberst. 1878 Pisacic von Hizanovec, Adolph, Oberst. 1883 Cordier von Löwenhaupt, Otto, Oberst. 1888 Bihoy, Aaron, Oberst. 1892 Chizzola, Carl von, Oberst, 1896 Baldass, Bernhard Edler von, Oberst. Unter der Nummer 64 bestanden von 1769 bis 1798 das spätere Warasdiner Creuzer­Grenz-Iniänterie-Eegiment Nr. 5, von 1801—1808 das Jäger-Eegiment Marquis Cliasteler. 2) Aus Theilen von Nr. 50 und einem kleinen Antheil von Nr. Bl gebildet.

Next

/
Oldalképek
Tartalom