Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
536 Diese beiden Bataillone kamen dann zu der Belagerung von Peschiera und wurden in Süd-Tvrol durch Abtheilungen des bisher im Reserve-Ver- hältnisse in Trient gestandenen 1. Bataillons ersetzt; Abtheilungen des letzteren in den Gefechten am Tonale und bei Ponte di legno, das Regiment sodann nach Verona gerückt. Die Grenadiere (Bataillon Richter) standen in Wien in Garnison, Kämpfe an der Tabor-Brücke (6. October), dann im Corps Jellacic, Treffen bei Schwechat und Einnahme von Wien, später nach Ungarn gerückt. 1848/1849 das Landwehr-Bataillon bei der Streif-Colonne des Obersten Horváth gegen die Insurgenten am Platten-See und im Bakonyer Wald, dann in der Schlacht bei Kápolna, Gefechte bei Eger-Farmos, Poroszló und Káty. Im Sommer-Feldzüge focht dieses Bataillon bei Csorna-Csanák, Raab, Acs, Puszta-Herkály, Arad, dann in der Verfolgung des Gegners bei Dobra. Die Grenadiere bei Kápolna, vor Komorn (Káty), bei Pered, Zsigárd, Puszta-Herkály gefochten, dann Vorrückung an die Theiss. 1849 von dem in Italien verbliebenen Regimente betheiligten sich das 1. und 3. Bataillon mit gewohnter Tapferkeit an der Bewältigung des Aufstandes in Brescia und kam das Regiment sodann zu der Belagerung von Venedig. Für ihre Leistungen in diesen beiden Feldzügen wurden decoriert mit: EKO. 1. Zweiter Inhaber FML. Baron Dahlen. MTO. Regiments-Commandant Oberst Julius Graf Bernay-Favancourt. EKO. 3. Die Hauptleute Heinrich Schetzko, Julius von Engel; die Oberlieutenants Adolph Prinzinger und Carl Hoffmann. MVK. Die Hauptleute Franz Leithner, Alexander Kopal, Wilhelm Lexmüller und Joseph Gassner; die Oberlieutenants Rudolph Heyssler, Alexander Graf von Ortenberg, Anton Leiler, Joseph Schaub, Wilhelm Graf Zeppelin und Friedrich Krippel; die Unterlieutenants Carl Freiherr von Holzschuher, Joseph Korvich, Wilhelm Kempf, Ignaz Schuhmann von Manssegg, Julius von Kürsingei-, Franz Willinger und Peter Freiherr von Baselli. GOEM. 2. Regiments-Arzt Dr. Jakob Löbenstein. Erzherzog Rainer. 1859 im 8. Corps (Benedek) eingetheilt, bestanden einige Compagnien ein Gefecht bei Pancurana und kam in der Schlacht bei Magenta nur das 4. Bataillon in das Feuer (von Verona nachgerückt, im 1. Corps); das in der Reserve-Division eingetheilte 3. Bataillon, Major Graf Welsersheimb, focht bei Montebello und Castenedolo, das vereinigte Regiment in der Schlacht bei Solferino (Kämpfe um S. Martino i. Decoriert wurden mit: EKO. 3. Regiments-Commandant Oberst Heinrich Schröder; Major Otto Graf Welsersheimb; die Hauptleute Peter Freiherr von Baselli und Ludwig Freiherr von Sztankovics ; Oberlieutenant Ludwig Kautsch (Brigade- Adjutant). MVK. Major Otto Graf Welsersheimb; die Hauptleute Victor von Kaltenborn, Joseph Käserei- und Ferdinand von Kaim; die Oberlieutenants Paul Finkenzeller, Anton Baidissera, Ludwig von Steinherr und Regiments-Adjutant Heinrich Gatterer; die Unterlieutenants Maximilian Groller von Mildensee, Ernst Palitschek von Palmforst, Alexander Ritter von Elvenich und Joseph Loizenbauer. 1866 erneuert mit allen vier Feld-Bataillonen in Süd-Tyrol verwendet, fochten Abtheilungen des Regiments bei Vezza, am Monte Giovo, bei Molino und in der Val Sugana. Für Auszeichnung in dem Gefechte bei Vezza wurden Major Ulysses von Albertini und Hauptmann Ferdinand Kaim Edler von Kaimthai aussertourlich in die nächsthöheren Chargen befördert (Ersterer zu Deutschmeister transferiert) *); ausserdem wurden decoriert mit: LO. Major Franz Pichler Edler von Deeben. Personal-Verordnungsblatt für das k. k. Heer Hr. 46 ex 1866.