Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 500 von Sunstenau heldenmüthigen Widerstand leistete, aber schliesslich der Uebermacht weichen musste, versprengt und zum Theile gefangen wurde. Das Landwehr-Bataillon war bei der Cernierung von Yenedig, wohin im October auch das 1. und 2. Bataillon gerückt waren, die Grenadiere im October bei der Einnahme von Wien. 1849 stand das -Regiment bei der Blockade von Venedig und hatte bei wiederholten Anlässen (Ausfällen der Besatzung, Gefechte bei Conche), Ge­legenheit, sich auszuzeichnen ; das 2. Bataillon bei der Belagerung und Ein­nahme von Malghera, Angriff auf Brondolo, an welchem auch andere Ab­theilungen (Theile des 1. und Landwehr-Bataillons) theilnahmen. Die Grenadiere (Bataillon Fischer) machten den Sommer-Feldzug in Ungarn mit, Schlachten bei Raab, Komorn, Szöreg und Temesvár. Das 3. Bataillon, sowie später auch das 4., standen von August bis October bei der Cernierung von Komorn. Für Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen wurden decoriert mit: MTO. Dem bei Sommacampagna gefallenen Oberstlieutenant Freiherrn von Sunstenau nachträglich zuerkannt. LO. Oberstlieutenant Heinrich Cerrini de Monte Varchi. EKO. 3. Unterlieutenant Franz Hufnagel. MVK. Oberst von Cerrini; die Majore Joseph Freiherr von Ceschi & Santa Croce; Rudolph Freiherr von Schmidtburg und Franz von Milde; die Hauptleute Johann Weissbarth Edler von Ourthe-Wehr'), Ludwig Hasslinger, Joseph Kreutzer, Franz Reichardt, Carl Reiss und Ferdinand Lindner; die Oberlieutenants Ludwig Carl, Joseph Bunsch; die Unterlieu­tenants Joseph Smikal und Carl Edler von Gerber. Grueber. 1859 mit drei Feld- und dem Grenadier-Bataillon im 7. Corps eingetheilt (das 4. Bataillon als Besatzung in Mantua), fochten einzelne Ab­theilungen in den Gefechten bei Casale, Stroppiano und an der Sesia (Borgo Vercelli), endlich bei Novara. In der Schlacht bei Magenta war das Regiment mit gewohnter Bravour an den Kämpfen um die Eisenbahnbrücke und die Zollhäuser bei Ponte nuovo di Magenta betheiligt, in jener von Solferino stand es im Centrum und wirkte bei Verth eidigung der Höhen von Cavriana mit. In Anerkennung ihrer hervorragenden Leistungen in diesem Feldzuge wurden decoriert mit: LO. Regiments-Commandant Oberst von Ceschi ä Santa Croce. EKO. 3. Oberstlieutenant Heinrich von Widenmann; die Majore Johann Jónak Edler von Freyenwald, Carl Merl, Eduard Mediero; Hauptmann Emerich Bless; Oberlieutenant Regiments-Adjutant Anton Spinier; die Unterlieutenants Carl Pingitzer und Nikolaus Aigner. MVK. Die Hauptleute Guido Ritter von Bogner, Carl Bernauer, Anton Hubatschek, Johann Novak, Ferdinand Brada, Hugo von Milde und Joseph Kraumann; die Oberlieutenants W'enzel Michal, Andreas Weber, Georg Best und Raimund Dorner; die Unterlieutenants Franz Martinetz, Ludwig Ritter von Bouvard, Joseph Pauer, Johann Kas tan ek, Johann von Cossel, Adolph Graf Lavaux-Vrécourt, Carl Schmidt; endlich Hauptmann-Auditor Albert Zegklitsch. GGVK. Regiments-Caplan Alexander Schmidt. 1866 erneuert auf dem Kriegs-Schauplatze in Italien, focht das Regi­ment mit Auszeichnung bei Custozza. Das 4. Bataillon Besatzung in Olmütz. Decoriert wurden mit: LO. Oberst Johann von Jónak, als Qua-Brigadier bei der Nord-Armee. MVK. Regiments-Commandant Oberst Freiherr von Herbert; Lieu­tenant Robert Schiele. l l) Als Interims-Commandant deü Grenadier-Bataillons in der Schlacht bei Szöreg.

Next

/
Oldalképek
Tartalom