Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
Ungarisches Infanterie-Regiment. (1853) Ergänzungs-Bezirks-Commando: Szegedin. (1887) Fejérráry de Komlós-Keresztes, Géza Freiherr, FZM. Errichtung und nachgefolgfe Veränderungen. 1762 als erstes siebenbürgisches Walachen - Gren z - Régim ent aufgestellt, 1764 reorganisiert. Von 1769—1798 führte das Regiment in der gesammten Infanterie nebst obiger Benennung die Nummer 75. 1798 „siebenbürgisches 1. Walachen-Militär-Grenz- Infanterie-Regiment Nr. 16”* 2) benannt; 1848 die Benennung „1. Romanen-Grenz- Regiment Nr. 16” angenommen. 1851 anlässlich der Auflassung des Militär-Grenz-Institutes in Siebenbürgen wurde das Regiment mit Allerhöchster Entschliessung vom 22. Januar in ein Linien-Infanterie-Regiment umgewandelt3) und erhielt als solches die Nummer 46. 1860 ein Bataillon zu dem neu aufgestellten Linien-Infanterie-Regimente Nr. 68, 1883 ein Bataillon an das Infanterie-Regiment Nr. 100 abgegeben. Ergänzung. Als siebenbürgisches National-Grenz-Regiment umfasste der Bezirk desselben die von Walachen bewohnten, am Nordfusse der Karpathen gelegenen Districte im Hunyader Comitate, insbesondere im Hátszeger Thal, dann im Fogaraser Districte ebenfalls die von freien Romanen (Walachen), Boern und Puskásén bewohnten Grenz-Gebiete vom Rothenthurm- bis zum Bodzaer Pass. Als Linien-Infanterie-Regiment ergänzte es sich anfänglich aus dem bisherigen Gebiete und fand auch die Umwandlung, beziehungsweise Neu- Pormierung desselben in der früheren Stabs-Station Orláth statt; 1853 wurde das Regiment mit der Ergänzung nach Ungarn überwiesen und erhielt den noch gegenwärtig innehabenden Werb-Bezirk in Szegedin. Grenadier-Division. Dieses Regiment stellte die Grenadier-Compagnien erst nach Auflösung der combinierten Bataillone, im Sinne des Statutes vom Jahre 1852 auf. Friedens-Garnisonen. 1762—1851 als National-Grenz-Regiment war Orláth ständige Stabs-Station. J) Das von 1769—1809 unter dieser Nummer bestandene Regiment wurde 1745 als Tyroler Land- und Feld-Regiment errichtet. 1809 als „Chasteler” aufgelöst; siehe LE. Band: ,,Aufgelöste Regimenter” (1809—1851 stand die Nummer offen). 2) 1769—1798 rangierten die G-renz-Regimenter anschliessend an die Infanterie- Regimenter mit den Nummern von Nr. 60 bis 76. 3) Der Bevölkerung der beiden Romanen-Regiments-Bezirke wurde bei diesem Anlasse über die als Grenz-Truppen, sowohl im Innern des Landes, als vor dem Feinde geleisteten treuen Dienste die kaiserliche Zufriedenheit ausgesprochen. (Siehe im Uebrigen Anmerkung Seite 147 bei Infanterie-Regiment Nr. 5.)