Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 381 — 1815 nahmen nur das 2. und 3. Bataillon an der Einschliessung von Hüningen theil; die Grenadiere im Reserve-Corps, nicht in das Feuer gekommen. Palombini. 1821 waren zwei Bataillone hei Unterdrückung der Revo­lution in Piemont verwendet, ohne in Action zu treten. 1816 kam das Regiment anlässlich des Aufstandes in Polen als Be­satzung nach Krakau, woselbst 1818 zwei Compagnien bei Niederwerfung des Aufstandes mitwirkten. Die Grenadiere (Bataillon Frischeisen, dann Rattay) sich bei Unter­drückung der Unruhen in Prag ausgezeichnet, dann unter FM. Windisch- Graetz bei der Einnahme von Wien. Vier Compagnien des 1. Bataillons rückten Anfangs December unter Oberstlieutenant Frischeisen aus Galizien nach Ober-Ungarn und bestanden als selbstständige Colonne ein Gefecht bei Budatin. 1819 focht dieses Bataillon bei Sillein, Turcsek und Kluckno; nach Ver­einigung mit der Haupt-Armee nahm es an dem Treffen bei Waitzen und der Schlacht bei Nagy-Sarló theil. Im Sommer-Feldzuge fochten das nunmehr vereinigte 1. und 2. Bataillon bei Raab und Komorn, kamen aber bei der Vorrückung an die Theiss nicht mehr in das Feuer. Die Grenadiere waren in der Schlacht hei Kápolna, der ersten Cernierung von Komorn (Treffen bei Káty), nahmen an den Kämpfen an der Waag, den Schlachten von Ács und Puszta-Herkaly, dann jener von Temesvár ehren­vollen Antheil. Das 1. Bataillon stand im August—September bei der Cernierung von Komorn. Für Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen wurden decoriert mit: MVK. die Majore Eduard Georgy, Gottfried Uhlig und Anton Terzaghi; die Hauptleute Ottokar Freiherr von Procházka, Carl Neumann von Meissenthal, Alois Schewitz; die Oberlieutenants Johann Ergert und Johann Prochaska; Unterlieutenant Michael Andrievic von Knespolje; dann dem gefallenen Oberlieutenant Joseph Kreisl nachträglich zuerkannt. FJO. Regiments-Arzt Dr. Joseph Ebner. Degenfeld. 1859 stand das Regiment als Besatzung in der Bundes­festung Maynz. 1866 focht das Regiment auf dem Kriegs-Schauplatz in Italien mit Aus­zeichnung bei Custozza; das 4. Bataillon in der Nord-Armee bei Skalitz. Decoriert wurden mit: LO. Major Anton Steiger von Kirchshöhe (gefallen, nachträglich zuerkannt). EKU. 2. Oberst Carl Ritter von Bienerth, als Qua-Brigadier bei der Süd-Armee. EK0.3. Die Hauptleute Johann Braun und Eduard Kohut Edler von E ichenkro n. MVK. Major Wilhelm Pezelt; die Hanptleute Ludwig Seifert von Rhönberg, Sigmund Frischeisen, Johann Grünwald; die Oberlieutenants Hermann Ritter von Plönnies, Matthias Sinkovic, Julius Peyer, Wenzel Gürtler; die Unterlieutenants Alois Prokopp und Theodor Falta. Tapferkeits-Medaillen. Silberne 1789-1790 Goldene Silberne 1848 1 Goldene I. Cl. 3 n. ci. 18 1792-1801 — 17 1849 \ 1805 — — l 1859 — — — 1809 1813-1815 1 4 3 1866 2 42 90

Next

/
Oldalképek
Tartalom