Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 235 — 1874 Metz, Alexander Edler von, Oberstlieutenant— Oberst. 1877 Prieger, Friedrich, Oberst. 1878 Knobloch, Franz, Oberst­lieutenant— Oberst, 1880 Braun, Johann, Oberstlieute­nant—Oberst. Vor dem Feinde gefallene höhere Officiere. 1702 Begiments-Inhaber FML. Graf Fürstenberg-Möskirch in der Schlacht bei Friedlingen y. 1705 Begiments-Commandant Oberst Baron Wilstorff und Obrist­lieutenant Coppenhagen, beide in der Schlacht bei Cassano j*. 1756 Obristwachtmeister Mahlern in der Schlacht bei Lobositz -j-, 1848 Oberstlieutenant Carl Biera von Bittersheim an den Folgen seiner bei Montanara erhaltenen Verwundung gestorben. 1849 Oberstlieutenant Wilhelm Fürst Bentheim^-Steinfurt vor Malghera y. Major Franz Mundsinger in dem Gefechte bei Káty (26. April) j-, • Beüss. 1675 am Bhein, Schlacht bei Goldscheuer. Stadl. 1676—1678 stand das Begiment in Philippsburg. Von der Wieder-Aufrichtung 1681 ununterbrochen in den Vorlanden garnisonierend, nahm das Begiment an den Feldzügen gegen die Türken keinen Antheil und kam auch während der Campagne am Bhein 1689—1697 nicht in das Feuer (stand mit dem grösseren Theile seiner Abtheilungen zumeist in Constanz). Fürstenberg. 1702 bei der Armee im Beiche, Belagerung von Landau, dann in der Schlacht von Friedlingen gekämpft. Alexander Württemberg. 1703 eine Compagnie unter Hauptmann Coppenhagen an den Kämpfen in Nord-Tyrol, Ehrenbergu. A. theilgenommen. Das Begiment in der Beichs-Armee, ohne Gefecht. 1704 stand das Begiment als Besatzung in Freiburg und rückte 1705 auf den Kriegs-Schauplatz nach Italien, wo es mit zwei Bataillonen an der Schlacht von Cassano theilnahm. 1706 in der Armee des Prinzen Eugen focht dasselbe in der Entsatz­schlacht von Turin, machte 1707 den Zug in die Provence (Belagerung von Toulon), 1708 die Occupation des Kirchenstaates mit. 1709 und 1710 nahm es an den Operationen in den West-Alpen theil, ohne in das Feuer zu kommen, war 1711 in dem Gefechte bei Valloné und stand 1712 in der Lombardié. 1716 auf dem Kriegs-Schauplatze in Ungarn, focht das Begiment mit zwei Bataillonen und den Grenadieren bei Peterwardein unter dem speciellen Commando seines Inhabers, welcher sich hier besonders auszeichnete, dann vor Temesvár. 1717 machte das Begiment die Belagerung und Schlacht von Belgrad mit; (das 3. Bataillon am linken Save-Ufer postiert, nicht im Feuer gestanden). Begiments-Commandant Oberst Budolphin für Auszeichnung in derselben durch Gehalts-Erhöhung belohnt. 1734 ein Bataillon bei der Beichs-Armee, ohne Gefecht. 1735 bei der Haupt-Armee am Bhein. 1737 stand das Begiment in der Haupt-Armee, Vorrückung nach Serbien; ein Detachement unter Hauptmann Lechner Uzica tapfer vertheidigt. J) Befand sich als Volontär daselbst und war damals keine Abtheilung des Regiments an den Kämpfen vor Venedig betlieiligt. Feldzüge.

Next

/
Oldalképek
Tartalom