Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

15. Galizisclies Infanterie-Regiment. (1853) Ergänzungs-Bezirks-Commando: Tarnopol. (1846) Adolph, Grosshei'zog von Luxemburg, Herzog zu Nassau. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1701 laut Capitulation vom 12. Juni vondemHerzog Carl Ignaz zu Lothringen und Bar, Bischof von Osnabrück, auf eigene Kosten errichtet (zehn Compagnien), auf die Dauer des Bedarfes dem Kaiser ohne Entgelt überlassen und unter dem Namen: „Osna- brück’sches Leib-Regiment” in kaiserlichen Dienst getreten. 1716 ganz in kaiser­lichen Dienst übernommen. 1721 zwei Compagnien des aufgelösten Regiments Toldo incorporiert. 1731 erhielt das Regiment anlässlich der Auflösung der Auctions-Com- pagnien (4. Bataillon) hei einigen Regimentern je eine von Lochstädt (1809 als Nr. 43 aufgelöst), Fürstenhusch (Nr. 35) und Heister (1747 aufgelöst). 1736 ein Bataillon des dem Inhaber, GFWM. Ballavicini, welcher gleich­zeitig Commandant des Schiff-Armaments war, miterstehenden Marine-Regiments dem Regimente als 4. Bataillon einverleibt, 1739 jedoch wieder abgegeben (aufgelöst). 1747/48 je eine Compagnie der aufgelösten Regimenter Kheul und Traun incorporiert. Seit 1769 führt das Regiment die Nummer 15. 1860 ein Bataillon zu dem reorganisierten Linien-Infanterie-Regimente Nr. 55 transferiert1). 1883 ein Bataillon zur Aufstellung des Infanterie - Begiments Nr. 95 abgegeben. Ergänzung. Von 1766—1806 hatte das Regiment einen Werbe-Rayon im oberrheinischen Kreis; 1771 (1781) erhielt es einen ständigen Werb-Bezirk in Böhmen, Chrudimer Kreis mit der Stabs-Station Chrudim; 1775—1807 hiezu einen Aushilfs-Bezirk in Galizien, Myslenice-Wieliczka. 1807 wurde das Regiment mit der Ergänzung nach Mähren überwiesen und recrutierte sich, wie alle mährischen Regimenter, je zur Hälfte aus dem Antheil in dieser Provinz, Brünner Kreis und dem galizischen Antheil. 1899 vor­übergehend an Böhmen rücküberwiesen, wurde es 1812 wieder mährisch­schlesisch, nunmehr mit der Werb-Bezirks-Station Olmütz. 1818 wurde das Regiment ganz galizisch, Werb-Bezirks-Station Sanok; 1830 erhielt es seinen Werb-Bezirk in Ost-Galizien, Zloczów; seit 1853 endlich ist Tarnopol Werb- Bezirks-(Ergänzungs-Bezirks-)Station. *) Dieses bisher lombardische Regiment hatte in Folge Abtretung dieser Provinz 1859 seine gesammte Mannschaft entlassen und wurde mit der Ergänzung nach Galizien überwiesen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom