Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
— 208 — stationierte Bataillon verblieb zwar bei dem Abzüge der kaiserlichen Truppen nach Triest im Dienste der „venezianischen Republik”, doch weigerte sich die Mannschaft, gegen das kaiserliche Heer zu fechten und begab sich in die Heimath. Die Grenadiere (Bataillon Lober) nahmen an den Kämpfen in “Wien im März und October theü und kamen dann nach Ungarn. 1849 standen zwei combinierte Bataillone ä vier Compagnien in der Haupt - Armee und machten die Schlacht von Kápolna (Kál) mit; ein später nach Losoncz entsendetes Detachement (drei Compagnien) erlitt bei dem Ueberfalle der Insurgenten auf diesen Ort bedeutende Verluste, später standen diese beiden Bataillone vor Komorn (Gefecht bei Bös); in den Sommermonaten auf Streifungen in Nieder-Ungam verwendet, kam das ganze Regiment, das reorganisierte 3. Bataillon war nachgerückt, später wieder zu der Cernierung von Komorn. Die Grenadiere in den Gefechten von Rákos (April), bei Pered, Zsigárd, in den Schlachten bei Komorn, Szegedin und Temesvár gefochten. Decoriert wurden mit: MVK. Regiments-Commandant Oberst von Habermann; Oberstlieutenant Georg von Bach; Hauptmann Eduard Richter; Oberlieutenant Heinrich von Zajatsik. GCEM.l. Regiments-Arzt Dr. Joseph Dobsch. Hohenlohe. 1859 rückte das Regiment aus Ungarn auf den Kriegsschauplatz nach Italien, kam auf kurze Zeit zu den Beobachtungs-Truppen bei S. Benedetto (gegen Modena), wurde aber dann nach Nord-Tyrol dirigiert. Bamberg. 1866 bei der Nord-Armee (10. Corps Gablenz) eingetheilt, war das Regiment in dem Treffen bei Trautenau und in der Schlacht bei Königgrätz (Mokrowous-Langenbruck); das 1. Bataillon, Hauptmann Gecz, sich durch seine feste Haltung auf dem Rückzuge ausgezeichnet. Das 4. Bataillon Besatzung in Oimütz. Für Auszeichnung in diesem Feldzüge erhielten: MVK. Regiments-Commandant Oberst Baron Münch-Bellinghausen; Oberstlieutenant Franz Bierfeldner; Major Thomas Gecz; Oberlieutenant Emanuel Paganini. Tapferkeits-Medaillen. Silberne 1848 Groldene I. CI. 11. Cl. 1 1849 — 2 — 1859 — — — 18o6 — — 20 Adjustierung. 1814 weisser Rock, rosenrothe Egalisierung, gelbe Knöpfe; 1868 dunkelblauer Waffenrock, rosenrothe Egalisierung, gelbe Knöpfe.