Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 145 — eine zurückgebliebene Division des 3. Bataillons beim Streif- Corps gegen Oedenburg; das 4. Bataillon endlich in der Colonne Q-ötz im oberen Waag- Tliale, wo Abtheilungen desselben 1849 bei Yarin fochten und an kleineren Affairen sich betheiligten, später mit dem Regimente vereinigt. Yon diesem hatte das erste Bataillon (Brigade Barco) wiederholte Zusammenstösse mit den Ungarn, so beiVolovo, Novoszelica, Toronnyá u. A., beide Bataillone bei Munkács gefochten. Im Sommer-Feldzuge im 4. Corps (Brigade Benedek) eingetheilt, war das Regiment bei der Ein­nahme von Raab, in beiden Schlachten von Komorn, wo es sich insbesondere am 11. Juli die specielle Belobung erwarb; endlich noch bei Szöreg und Temesvár. Die Grenadiere standen im April vor Komorn und gerieth die Division des Regiments in dem Gefechte bei Acs, von den übrigen beiden abgeschnitten, in Gefangenschaft; statt derselben wurde die früher erwähnte Division des 3. Bataillons dem Grenadier-Bataillon zugetheilt und focht bei Schintau, Szered und Zsigárd mit Auszeichnung, endlich bei Raab und Puszta-Herkály. Das später wieder vom Regiment abgetrennte 4. Bataillon vor Komorn verblieben, Treffen bei Hetény. Das 1. Landwehr-Bataillon in Italien bei Novara gekämpft, dann Unter­werfung der Romagna (Gefechte bei Bologna), Belagerung von Ancona, endlich vor Venedig. Für Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen erhielten: LO. Regiments-Commandant Oberst Albert Fürst1) (auch MVK.). ERO. 3. Major Johann Baron Rüstel; die Hauptleute Ludwig Baron Vogelsang, Gustav Paar, Ferdinand Fröhlich von Elmbach, Matthias Pfannenholz und Oberlieutenant Friedrich Kühne. MVK. Regiments-Commandant Oberst Bubna von Warlich* 2); Oberst­lieutenant Anton Meinong von Handschuchsheim; die Majore Carl Adels­berger von Illigenthal3) und Edmund Rottée; die Hauptleute Ludwig Dagnen,Baron Vogelsang, Adolph Microys, Friedrich Lohr, Theodor Baron Riesenfels, Edmund Wolf von Wolfenberg, Gustav Paar, Friedrich Benda; die Oberlieutenants Leopold Eckher, Matthäus Gänger, Joseph Basso; die Unterlieutenants Ferdinand Hofmann und Martin Türk. GVK. m. d. Kr. Regiments-Arzt Dr. Anton Unger. 1859 war das Regiment nach Italien gerückt, jedoch zur Bewachung des Po bei Borgoforte postiert, daher nicht in das Feuer gekommen; nur das 4. Bataillon stand in Süd-Tyrol und nahmen Abtheilungen desselben an den Gefechten bei Bagolino und am Monte Suello theil. 1866 im 6. Corps der Nord-Armee eingetheilt, focht das Regiment bei Wysokow (Nachod) und Königgrätz; das 4. Bataillon versah den Dienst als Stabs-Truppe. Für ihre Leistungen in diesem Feldzuge wurden decoriert mit: LO. GK. Regiments-Inhaber Se. kaiserliche Hoheit Erzherzog Wilhelm. ERO. 2. Oberst Töply von Hohenvest (als Qua-Brigadier bei der Süd-Armee). MVK. Major Franz Schwarz; die Hauptleute Eduard Meisl, Anton von Chitry, Carl Buchfelder, Johann Czermak ; Oberlieutenant Leo Grimm und Unterlieutenant Carl Sturm. GVK. Regiments-Caplan Johann Pospischill. GVK. m. d. Kr. Regiments-Arzt Dr. Vincenz Blaschke. 1878 und 1881/82 keine Abtheilung des Regiments betheiligt. MVK. erhielt 1878 Oberlieutenant Arthur Freiherr von Sommaruga (dem Generalstab zugetheilt). 1) Für Auszeichnung in seinem früheren Regimente (Kinsky) in Italien. 2) 1848 hei Munkács schwer verwundet, später zur Garde. 3) Ebenfalls als Hauptmann hei Nr. 18 in Italien erworben. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. I. Bd. 10

Next

/
Oldalképek
Tartalom