Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)
Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.
— 129 bei Aspern zeichnete es sich unter seinem Commandanten Prinzen von Hessen-Homburg bei der Einnahme von Gross-Enzersdorf aus und focht ebenso brav bei Wagram und Znaym. Die Grenadiere (Bataillon Hahn) am Rückzüge von Landshut, bei Aspern, Wagram und Znaym im Eeuer gestanden. 1812 mit zwei Bataillonen im Auxiliar-Corps Schwarzenberg eingetheilt, machte das Regiment die Schlacht bei Podubnie, die Gefechte bei Divin, am Trycziner Hof, bei Biala, Rudna u. A. mit.. 1813 stand das Regiment mit drei Bataillonen in der Haupt-Armee und focht bei Dresden und Kulm. In der Schlacht bei Leipzig zeichnete es sich (16. October) bei Erstürmung von Markleeberg aus. Die Grenadiere (Bataillon Lány) in der Donau-Armee, Schlacht bei Hanau. 1814 kam das Regiment zuerst zur Belagerung von Beifort, dann in die Süd-Armee, Gefechte bei Ma^on, St. Georges, Limonest, endlich bei Romans. Die Grenadiere bei la Fére und Charenton gefochten. Kaiser Alexander. 1815 war das Regiment von Wien, wo es anlässlich des Monarchen-Congresses zur Aufwartung commandiert war, auf den Kriegs-Schauplatz nach Frankreich gerückt, kam jedoch zu keiner Action (Lager von Dijon). Das 4. Bataillon Blockade von Beifort. 1821 Feldzug in Neapel, ohne in das Feuer zu kommen. 1848/49 kämpften alle Abtheilungen des Regiments, den Befehlen des ungarischen Ministeriums gehorchend, gegen die kaiserlichen Truppen. FJO. erhielt Regiments-Arzt Dr. Ignaz Oselechowszky. 1859 war das Regiment nicht auf den Kriegs-Schauplatz gerückt. Decoriert wurde mit: MVK. Hauptmann Georg Mézey (als Divisions-Adjutant verwendet). 186S im 10. Corps (Gablenz) der Nord-Armee eingetheilt, focht das Regiment bei Trautenau, erlitt bei Neu-Rognitz einen Verlust von circa 1200 Mann und nahm an der Schlacht von Königgrätz theil. Das 4. Bataillon bei den Besatzungs-Truppen in West-Galizien. Decoriert wurden mit: EKO. 2. Oberst-Brigadier Otto Graf Welsersheimb, MVK. Regiments-Commandant Oberst Carl Fritz; Major Johann Schober; die Hauptleate Michael Strasser, Alois Berchthold; die Unterlieutenants Johann Nagy und Anton Zerbs, dann dem gefallenen Hauptmann Joseph Gyurkovics nachträglich zuerkannt. 1878 und 188D82 keine Abtheilung des Regiments theilgenommen. Tapferkeits-Medaillen. Goldene Silberne Goldene I. CI. II. Cl. 1789 — 20 1848/49 — — ___ 1791 —1801 1 29 1859 — — — 1805 1809 1813-1815 l l 1 — 1866 1 1 0 26 Adjustierung. 1741 national; blaue Pelze und Beinkleider; 1743 weisser Rock, grüne Aermel-Aufschläge; 1757 weisser Rock, gelbe Aermel-Aufschläge und Futter (Camisol blau); 1767 weisser Rock, kaisergelbe Egalisierung1), Armlitzen* 2), gelbe Knöpfe; 1869 dunkelblauer Waffenrock, kaisergelbe Egalisierung, Armlitzen, gelbe Knöpfe. *) Von 1766—1781 trug das Regiment auch kaisergelbe ungarische Beinkleider; 1781 wurden für dasselbe dunkelblaue, endlich 1798 wie für alle ungarischen Regimenter, lichtblaue Beinkleider vorgeschrieben. 2) Bis 1828 nur toleriert. (Siehe auch Seite 43.) G-eschichte der k. und k. Wehrmacht. I. Bd. 9