Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

- 123 — Tiltscher, Joseph Hermann, Alois Edler von Baravalle, Ferdinand Schill, Franz Graf Thun-Hohenstein, Joseph Schmidt, Joseph Ringel- hann, Heinrich Schrott von Rohrberg und Hermann Edler von Neu­hauser; die Oberlieutenants Ludwig Siebert, Joseph von Zergollern, Moritz Beiter, Adolf Behm, Heinrich Vogel, Alexander Edler von Braun, Johann Zapletal, Franz Karth, August Brosche, Alois Schmidt, Eduard Brossmann. Anton "Wodiczka, Rudolph Schmidt von Schwarzenschild ; die Unterlieutenants Leopold Gockert und Georg Forster. GCEM.2. Regiments-Arzt Dr. Peter Wank. 1859 mit drei Feld- und dem Grenadier-Bataillon im 7. Corps (Zobel) ein- getheilt, focht das Regiment mit Auszeichnung in den Schlachten bei Magenta (Sturm auf Buffalora) und Solferino, in welch’ letzterer der Divisionär, Prinz Alexander von Hessen, das Regiment zum Sturme auf den Monte Fontana vorführte ; Abends bei Deckung des Rückzuges mitgewirkt ; das 4. Bataillon Besatzung in Peschiera. Decoriert wurden mit: LO. Major Georg Drasenovic und der bei Magenta schwer ver­wundete, in feindlicher Gefangenschaft gestorbene Major Eduard Freiherr von Haan (nachträglich zuerkannt). EKO. 3. Oberstlieutenant Anton Thill; Major Georg Drasenovic; die Hauptleute Rudolph Schmidt von Schwarzenschild und Heinrich Wodiczka; Oberlieutenant Carl Urban; dann dem vor dem Feinde ge­fallenen Major Lettinger und Hauptmann Friedrich von Kuhn nachträglich zuerkannt. MVK. Die Hauptleute Alois Schmidt, Friedrich Baron Holzhausen, Ferdinand Spiller, Alois Jihn, Arnold Seeling, Friedrich Mathes, Adolf Edler von Wurmb und Alfred Pilati; die Oberlieutenants Michael Keibler, Johann Haager, Carl Urban, Franz Albrecht, Adam Lehmann, Matthias Burger, Carl Navratil, Maximilian No vak und Anton Wis chin; die Unter­lieutenants Hermann Albrecht, Johann Seibert, Matthias Ferrentz, Carl Freiherr von Kutschera, Julius Pierée, Anton Chovanetz, Theodor Freiherr von Toussaint, Alexander Julian, Wilhelm Kick und Julius Folie. 1866 zeichnete sich das bei der Nord-Armee (10. Corps Gablenz) ein- getheilte Regiment in dem Treffen bei Trautenau, bei dem Sturm auf den Kapellenberg besonders aus; in dem Gefecht bei Neu-Rognitz rettete das 1. Bataillon durch standhaftes Ausharren die Geschütze; in der Schlacht bei Königgrätz erlitt das Regiment (Kämpfe um Sadowa) grosse Verluste; das 4. Bataillon Besatzung in Olmütz. Für Auszeichnung in diesem Feldzuge erhielten: EKO. 3. Regiments-Commandant Oberst Alfred Du Rieux und Haupt­mann Adolf Edler von Wurmb. MVK. Oberstlieutenant Eduard Van der Sloot; Major Carl Jaus; Hauptmann August Pockels (an den erhaltenen Wunden gestorben) ; Ober­lieutenant Alexander Köhler; Unterlieutenant Ferdinand Körner. 1878 an der Occupation Bosniens nicht betheiligt, nahmen Abtheilungen des seit 1879 daselbst garnisonierenden Regiments 1882 an den Streifzügen des Obersten Hotze gegen Foca, dem Gefechte bei Humic, der Expedition in die Zagorje (Gefecht bei Budany) nnd einigen kleineren Scharmützeln theil. Decoriert wurden mit: EKO. 3. Regiments-Commandant Oberst Zambaur und Major Franz Friedrich. MVK. Hauptmann Anton nobile Paulucci delle Roncole; Ober­lieutenant Anton Kutschera und dem gefallenen (an seinen Wunden ge­storbenen) Oberlieutenant Carl Geiszier nachträglich zuerkannt. (

Next

/
Oldalképek
Tartalom