Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 1. (1898)

Die Fuss-Truppen - I. Infanterie - Die Infanterie-Regimenter Nr. 1-102.

— 247 ­Einschliessung von Passau (Oberhaus), dann im Treffen bei Ebelsberg. In den Schlachten von Aspern, Wagram und Znaym fochten alle Abtheilungen mit bewährter Tapferkeit1), unter den Ausgezeichneten wurden Regiments- Commandant Oberst Grimmer und Major Malbohan genannt. Reuss-Greitz. 1813 zwei Bataillone und die Grenadiere (Bataillon Oklopsia) in der Schlacht bei Dresden, Gefecht bei Arbesau (ohne in das Feuer zu kommen), dann in der Schlacht bei Leipzig (Dölitz 16., Rössnitzer Wald 18. October). Regiments-Commandant Oberst Georgy und Oberstlieutenant Graf Hartmann unter den besonders Ausgezeichneten genannt; das Regiment, welches vorübergehend zur Blockade von Oassei bestimmt war, nahm dann mit dem 1. und 3. Bataillon an der Einnahme von Genf theil. Das 1. Land­wehr-Bataillon versah Besatzungs-Dienst in Gera, das 2. in Josephstadt. 1814 war das 3. Bataillon und Theile des 1. im Corps Bubna, in den Gefechten bei Montméliant, la Crotte, Fort Barraux, Aix, St. Julien und Archamp und zeichnete sich in dem letzteren der Bataillons-Commandant Oberstlieutenant Giesl so aus, dass er zum Obersten (bei Nr. 8) befördert wurde, ebenso wurde dem Oberlieutenant Modelsee die Allerhöchste Zufriedenheit bekanntgegeben. Das 2. Bataillon stand bei der Blockade von Besanpon. Die Grenadiere das Treffen bei Ma<jon mitgemacht, dann vor Lyon. 1815 standen das 1. und 2. Bataillon im Corps des Kronprinzen von Württemberg am Rhein, in dem Gefechte bei Sui'burg, Hagenau, dann Vorrückung gegen Strassburg und Cernierung dieser Festung; das 3. Bataillon Besatzung in Kehl. Das 1. Landwehr-Bataillon nach Freiburg gekommen. Lilienberg. 1821 Occupation von Neapel, ohne Gefecht (1. und 2. Bataillon)2). Grossfürst Constantin. 1848 zeichnete sich das Regiment in den Strassenkämpfen in Mailand sehr aus, ebenso in den Schlachten und Gefechten bei Santa Lucia (1. Bataillon), Vicenza, Sommacampagna und kam später nach Mantua. Die Grenadiere (Bataillon Van der Mühlen) in dem Strassenkampfe in Prag mitgewirkt, dann, sowie das 1. Landwehr-Bataillon bei der Einnahme von Wien; letzteres noch in den Gefechten bei Göding und Magyarfalva (Ungaraiden). 1849 war dasselbe bei der Einschliessung von Komorn, in dem Gefechte bei Acs, in den Schlachten bei Raab, Komorn, Szöreg, Temesvár und dem Gefechte bei Lugos. Das 3. Bataillon, vom Juni an, bei der Cernierung von Komorn und rückte im Herbste nach Italien. Das 1. und 2. Bataillon kamen im Mai 1849 zur Cernierung von Bologna, dann zu jener von Venedig (Gefecht bei Conche). Das Grenadier-Bataillon stand als Besatzung in Wien. Für Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen erhielten: LO. Oberst Franz Perin von Wogenburg. EKO. 3. Major Ludwig Münz er von Marienborn; die Hauptleute Joseph Ritter von Escherich, Carl Gerbert von Hornau; Oberlieutenant Franz Pecking; Unterlieutenant Eduard Freiherr von Swinburne. MVK. Die Majore Ignaz Taubert und Moriz Freiherr von Reisinger; die Hauptleute Carl Gerb ert von Horn au, Michael Wo r is sek, Franz Saibante, Joseph Ritter von Kriegs-Au, August Rossig, Gustav Freiherr Egkh von Hungersbach, Wilhelm Freiherr von Fries, Johann Benoist de Limonest, Emanuel Adóit und Christian Freiherr von Esebeck; die Oberlieutenants Anton Pecking, Gustav Dierkes, Carl Jeschek, Theodor Ott von Otten- kampf; die Unterlieutenants Emil Lichtner, August Havell, Cleophas Mannich und Johann Sagner. GOVK. Regiments-Caplan Augustin Landt. GCEM. 1. Regiments-Arzt Alexander Wotipka. Der Brigadier des Regiments GM. Prinz Wied erwarb sich den MTO.-) 1822 nahmen die 8. und 4. Compagnie im Vereine mit dem 10. Jäger-Bataillon an einer grossen Streifung theil, welche zur Befreiung des von den Räubern gefangenen und in das Gebirge geschleppten Obersten Grafen Coudenhove unternommen wurde.

Next

/
Oldalképek
Tartalom