Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Custine's Einbruch in Deutschland - Besetzung von Frankfurt durch die Franzosen. Oberst Houchard's Streifzüge. Custine's weitere Unternehmungen und Pläne
52 Christen. unter Androhung schwerer Gewaltmassnahmen, führte auch sieben angesehene Einwohner als Geiseln ab. Der Senat gab nach, erlegte am 23 October eine Million zuhanden Neuvinger’s und erhielt zur Zahlung der zweiten (in zwei Raten) einen Aufschub von längstens 10 Monaten.1) Die Frankfurter entsandten eine Abordnung an den französischen Convent, um von diesem die Rückgabe der von Custine der freien Stadt Frankfurt abgenommenen Summe zu erlangen ; die Meinung im Convent in dieser Angelegenheit war sehr getheilt — in einer öffentlichen Erklärung der französischen Minister Le Brun und Roland wurde Frankfurt als neutral, die Frankfurter als „Freunde und Brüder“ anerkannt, welche man liebevoll behandeln müsse — aber ihr Geld erhielten die „Brüder“ nicht wieder zurück. Ihre in dieser Angelegenheit an den Convent abgeschickten Abgeordneten wurden am 5. December mit ihrer Bitte um Rückersatz der Contribution abgewiesen. „Die Franzosen verzichteten wohl auf Eroberungen, aber nicht auf Contributionen“, schrieb dazu der Moniteur.2) Die Stimmung der Frankfurter gegen die Franzosen wurde immer gereizter; Custine wagte weder, sich der zur Verthei- digung Frankfurts nothwendigen Geschütze aus dem Zeughause mit Gewalt zu bemächtigen, noch die etwa 500 Mann starke städtische Wache zu entwaffnen. Der Stadtrath trat entschieden auf, da er die gesammten Einwohner hinter sich wusste. Als der Landgraf von Hessen-Darmstadt von dem Marsche der Franzosen gegen Mainz Kenntnis erhielt, sammelte er sogleich seine bisher bei Darmstadt concentriert gewesenen Truppen, marschierte am 19. nach Steinheim, am 20. nach Vilbel; von hier, als die Kunde von dem Verluste der Festung Mainz ein traf, am 21. nach Butzbach und am 24. nach Giessen, wo die Truppen in Cantonierungen kamen. Giessen wurde in Vertheidigungszustand gesetzt. So ward es möglich, dass mehrere schwache französische Detachements von Frankfurt und Mainz aus Streifzüge in die *) Moniteur, S. 1323. Die zweite Million wurde aber nicht mehr gezahlt, da am 2. December 1792 Frankfurt von den Hessen wiedergenommen wurde. Chuquet, VI., 121. 2) Chuquet, VI., 123. 124, Moniteur, S, 1389, 1435.