Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Custine's Einbruch in Deutschland - Mainz
*) Renouard, 263, (wörtlich nach Häusser, 1. B., S. 380). Moniteur, S. 1301. Mittheilungen des k* und k, Kriegs-Archivs. Neue Folge, X. 4 zupacken; man hörte die Nacht nichts als Kisten und Kasten zuschlagen und Karren durch die Strassen nach den Schiffen rollen. Alle Cavaliere, die meisten Geistlichen, kurfürstlichen Räthe mit Frauen und Kindern, sehr viele Bürger und Handwerksleute, die meisten Mönche und Nonnen flüchteten rheinabwärts. Auch der Gardeobrist von Landenberg fuhr mit seinen Officiers und Gemeinen in einem grossen Schiffe nach Leudesdorf!“ x) Die Stände des Curfürstenthums Trier schickten eine Abordnung an Custine, welche diesem am 26. October in Frankfurt die Bitte um Schonung von Coblenz und die Einladung, dahin zu kommen vorbrachte. In Bonn und Cüln packten die Behörden; die Fürstin von Neuwied empfahl sich der Milde Custine’s; aus Cassel flüchtete die landgräfliche Familie; in Würzburg und Bamberg, in Württemberg und Baden sah man dem Herannahen Custine’s mit Bangen entgegen und beide Staaten betheuerten ihm gegenüber ihre Neutralität; die Gesandten des Regensburger Reichstages mietheten Schiffe zur Flucht donauabwärts. Die einzigen Hessen-Casseler behielten Kopf und Herz oben und rüsteten zur Abwehr. Hätte Custine geahnt, welch’ ungeheuren Schrecken er durch die Einnahme von Mainz neuerlich in Deutschland verursachte, er hätte sich wohl zu dem Entschlüsse aufgerafft, mit einigen Tausend Mann rheinabwärts vorzudringen, um den Rückzug der damals ja auch der Auflösung nahen Armeen der Verbündeten empfindlich zu stören. Aber wohlbekannt mit den politischen und volkswirtschaftlichen Zuständen im Deutschen Reiche und in der Hoffnung, dass ein grosser Theil des deutschen Volkes den Ideen und Zielen der französischen Revolution zustimmen, Deutschland dadurch von Österreich abgetrennt und Frankreich mit letzterem sodann leichtes Spiel haben werde, scheint Custine mehr auf die Wirkungen der revolutionären Ideen, als auf Waffenerfolge vertraut zu haben, um die Deutschen zu Verbündeten der französischen Republik zu machen.