Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)

Custine's Einbruch in Deutschland - Mainz

0 Dieser Beschluss des Kriegsrathes wurde aber durch die Statthalter Kanzler Albini und Domdechant Fechenbach, alsbald aufgehoben und die Verthei­digung der Forts angeordnet. Chuquet, VI, 81; Bockenheimer, 21. 2) Dasselbe wurde vom Fürsten von Nassau-Weilburg wieder nach Mainz zurückgeschickt und nach Bestrafung zu inneren Diensten verwendet. 3) Meldung und Alarm waren zudem falsch gewesen. Der Husar hatte sich auf einem Melderitte in einem Wirthshause ausserhalb Mainz betrunken und excedierte; um ihn loszuwerden, ersannen dort Anwesende die Geschichte vom Anmarsche der Franzosen; der Mann warf sich eilig auf sein Pferd, raste nach Mainz, galloppierte durch die Strassen mit dem Rufe: „Der Feind ist da!“ und brachte die ganze Festung in Verwirrung. 3* des Gouverneurs Gymnich, den Kriegsrath sofort aufzuheben. Er brachte nur noch die Frage wegen Vertheidigung der äusseren oder inneren Linien zur Abstimmung. Mit Ausnahme Eickemeyer’s entschied sich alles für das Aufgeben der Aussenwerke.r) Die Meldung jenes Husaren verbreitete sich rasch und veranlasste, dass ohne jede weitere Prüfung sogleich der Alarm­schuss abgegeben wurde. Officiere, Soldaten und Bürger eilten auf ihre Posten, aber das Weilburger Reichs-Contingent (eine Compagnie von 62 Mann) war trotz der Bitten seines Oberst­lieutenants nicht zum ’ Bleiben zu bewegen, sondern flüchtete heimwärts2) und auch viele Bürger verhessen eiligst ihre Plätze.3) Die Aussendung der Couriere hatte keinen Erfolg; von überall kamen Absagen. Die Stadt Frankfurt verweigerte die erbetene Aushilfe von (12) Geschützen und Artillerie-Mannschaft; der rheinische Pfalzgraf stützte sich auf seine Neutralität und hielt seine 4000 Soldaten in Mannheim zurück; der Landgraf Ludwig X. von Hessen-Darmstadt antwortete gar nicht, zog aber seine, ob ihrer Strammheit, Disciplin und Nettigkeit im Frieden viel gerühmte und angestaunte Armee (3000 Mann) nach Vilbel. Fürst Esterházy konnte sich trotz des Drängens von Condé nicht entschliessen, aus dem Breisgau Truppen nach Mainz abzugeben, da er für diesen Fall mit Recht den Einbruch der bei Hüningen versammelten Franzosen über Baseler Gebiet und Rheinfelden in den Breisgau besorgte. Der Fürst mit seinen 9 Bataillonen uud 12 Escadronen, mit welchen er die Rheinstrecke Rheinfelden

Next

/
Oldalképek
Tartalom