Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)

Custine's Einbruch in Deutschland - Custine's Unternehmung auf Speyer

Oesterreich im Kriege gegen die französische Revolution 1792. 25 nördlich der Stadt, an der Strasse nach Worms. Drei Bataillone blieben als Garnison zurück. Abends begannen die Excesse der Franzosen von Neuem und Custine musste persönlich einschreiten, um sie zu unterdrücken. Am nächsten Morgen gieng eine Compagnie von Freiwilligen-Grenadieren unter Führung ihres Capitäns auf Raub aus, plünderte Uhrmachergewölbe, Kirchen, Klöster raubte Silberzeug, Kleider, und Wäsche. Da endlich soll Custine strenge Massregeln ergriffen und den Capitän und 2 Sergeants haben niederschiessen lassen, so behauptet er wenigstens selbst in einem Briefe an den Kriegsminister.x) Dies hatte Erfolg; „und während einiger Tage lagerten die Soldaten Custine’s inmitten von Wein- und Obstgärten, ohne die Früchte zu pflücken, die sie nur armweit von sich hängen sahen“.2) Die gefangenen Officiere, Cadetten und Chirurgen wurden von den Franzosen mit Höflichkeit und Zuvorkommenheit behandelt und bei ihrer Entlassung von französischen Officieren, darunter General de Blou, bis zur Fähre von Rheinhausen begleitet. Die gefangene Mannschaft führte man über Landau nach Strassburg ab, wo sie am 4. ankam. Auch sie fand allerorten grosses Entgegenkommen, freundlichen Empfang und gute Bewirthung. In Strassburg wurden Papier, Federn und Tinte unter sie vertheilt,3) damit sie ihren Angehörigen mittheilen könne, wie schön es sei, nach den neufränkischen Grundsätzen der „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ zu leben. Um überdies die französische Grossmuth aller Welt zu zeigen, verfasste der französische maréchal-de-camp, Alexander Beauharnais, Com­mandant von Strassburg, Nachfolger La Marliére’s, im Namen aller bei Speyer Gefangenen — „weil deren Briefe hätten unter­schlagen werden können“ — einen Brief, welcher, in mehreren tausend Exemplaren gedruckt, nach allen Richtungen versandt wurde. „Wir rechneten darauf“, heisst es u. a. darin, „in Frank­reich Briganten, Wütheriche anzutreffen, lüstern auf unsere Bälge und dürstend nach unserem Blute . . . Ueberall in diesem freien *) *) Moniteur, Seite 1192. 2) Chuquet, VI, 58. 3; Audi in Langres, woliin 1000 Gefangene am 6. von Strassburg abgeführt wurden. Moniteur, Seite 1228.

Next

/
Oldalképek
Tartalom