Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Hauptmann Veltzé: Der schriftliche Nachlass des Feldmarschalls und General-Lieutenants Raimund Fürsten Montecuccoli - I. Militärische Schriften
198 Veltzé: Der schriftliche Nachlass des Feldmarschalls Nachdem die Kaiserlichen 1645 Winter-Quartiere bezogen hatten, erhielt Montecuccoli Erlaubniss, nach Modena zu gehen, woselbst er bis zum Frühjahre 1646 verblieb; aus dieser Zeit dürften diese Aufzeichnungen stammen und würde sich daraus auch deren Verbleib in Italien erklären. Das Werk selbst gibt eine gedrängte Zusammenstellung der gesammten Kriegskunst und hat folgende Capitel: 1. Allgemeines. «) Das Heer (Infanterie, Cavallerie, Artillerie, Bagage). b) Die Versorgung (Lebensmittel, Munition, Pferde etc.). c) Operationen (angreifend, vertlieidigend, helfend). 2. Von der Action im Felde. а) Marschieren, б) Bivouac, c) Von der Schlacht, d) Sonderkämpfe, e) Lager. Es folgen tabellarische Zusammenstellungen, u. zw. Elevationstafeln, Erklärung der Decimalrechnung, Flächen- und Kubikinhalt, Trigonometrie, über die Masse und das Laden von Kanonen und Mörsern, Aufstellung und Lager von Infanterie und Cavallerie. 3. Von der Action um Festungen: a) Anlage, b) Armierung, c) Angriff, d) Vertheidigung, e) Entsatz. Folgen Zeichnungen und Profile von Befestigungen, dann verschiedene Tafeln über die Ausmasse derselben. Diese Arbeit hat Montecuccoli jedenfalls, wie aus vielen gleichlautenden Stellen und der Analogie der Anordnung hervorgeht, als Grundlage zu der folgenden gedient. 7. Del arte militare. (Von der Kriegskunst.) Ital. Hoheneck 1653. März. 20. 0. (K. und k. Hof-Bibliothek zu Wien.) Ein Folioband in Pergament. Abgedruckt Zappata, Turin, 1692, italienisch; Chafrion