Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)

Hauptmann Veltzé: Der schriftliche Nachlass des Feldmarschalls und General-Lieutenants Raimund Fürsten Montecuccoli - Einleitung

186 „Hochgeboren“, „fürstliche Gnaden“, „Durchlaucht“ etc. gemeint sei, bleibt gegenüber der Feststellung der Thatsache belanglos. Als indirecter Beweis dafür kann wohl auch gelten, dass in keinem der an Montecuccoli gerichteten Stücke, auch in solchen, in welchen ihm sein voller Titel (auch der spanische Fürstentitel) gegeben wird, auch nur eine Andeutung auf die Herzogswürde enthalten ist. Betrachten wir je ein Stück aus den Jahren 1678, 1679 und 1680, u. zw. je eines, wenn man so sagen kann, von untergeord­neter, gleichgestellter und Vorgesetzter Stelle. Der Titel, der ihm von der Leopoldinischen Akademie der Naturforscher, deren Protector er war, gegeben wird, lautet:1) „Serenissimus Princeps ac Heros Dn. Dn. Raymundus sac. rom. imperii comes de Montecuccoli dominus in Hohenegg et Jup- pendorf, aurei velleris Eques, camerarius etc.“ In einem Dienstschreiben Zinzendorffs aus Prag, 25. Oc­tober 1679 steht als Titel:2) „Seiner röm. kaiserl. Maj. Gehaimben Rath, Cämmerers, Hofkriegsraths-Präsidenten, Generallieutenants und Feldmarschalls, Obristen Land- und Hauszeugmeister, bestellten Obristen und Generalens der Raaberischen Grenzen, Herrn Raymundt Fürsten Montecuccoli, Herren der freien Herrschaften Hohenegg und Oster­burg, Ritter des goldenen Vellus, fürstl. Gnaden.“ In dem Bestallungspatent Leopold Montecuccoli’s auf seines Vaters Regiment zu Pferd de dato Linz, 19. October 1680 steht:3) „Unseres gewesenen Gehaimben Raths, Cämmerers, Hofkriegs­raths-Präsidenten, Generallieutenants, Feldmarschalls, Obristen Land- und Hauszeugmeister, bestellten Obristen und Grenitz- Obristen zu Raab, Raymundt Fürsten Montecuccoli, Herrens der freien Herrschaft Hohenegg und Osterburg, Ritter des goldenen Vellus etc.“ Weder in diesen, noch in anderen Acten ist also auch nur eine Spur des Herzogtitels auffindbar, was bei den mit Absicht wörtlich angeführten Titulaturen umso mehr auffallen muss, als darin auch minder belangreiche aufgenommen erscheinen. b Original: Akademie (1er Naturforscher in Halle a. d. Saale; Copie: Kr. A hier IH/7. Anhang. 2) Kr. A. 1679. 3) Kr. A., Bestallungen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom