Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Allgemeine Eroberungsplan Dumouriez' - Würdigung der strategischen Lage der Oesterreicher nach dem Abzuge der Preussen
116 Christen. Dumouriez gezeichnet, brachte der „tapferen belgischen Nation“ in Erinnerung, dass sie nach Entfaltung der Freiheitsflagge im Jahre 1789, von Europa ja selbst von Frankreich sich verlassen und verratheil sah; da aber das französische Königthum niedergeschmettert, die Republik gegründet sei, so komme diese Republik nun den Belgiern zu Hilfe, wolle dem Volke seine Souveränitäts- würde wiedergeben und es von seinen Despoten befreien. Dumouriez rechnete darauf, dass die Belgier sich mit den französischen Republikanern, ihren Brüdern, Freunden, Helfern verbünden würden. *) Würdigung1 der strategischen Lage der Oesterreicher nach dem Abzüge der Preussen. Der Monat November 1792 brachte für die in den österreichischen Niederlanden stehenden kaiserlichen Truppen höchst trostlose Aussichten. Die Trümmer der nicht geschlagenen und trotzdem kaum der Auflösung entronnenen preussischen Armee eilten in vollem Rückzuge über die Maas, den deutschen Landen zu, um dort dem Vordringen der Custine’schen Horden Schranken zu setzen; nur ein schwaches Corps, 13 Bataillone und 15 Escadronen, die preus- sische Arriére-Garde unter GL. Prinz Hohenlohe-Schillingsfürst und auch diese nur für wenige Tage, blieb zum Schutze des Rückzuges noch in der Gegend von Trier. Die preussisch-österreichische Waffenbrüderschaft gegen die Neufranken fand für das Jahr 1792 ein unvorhergesehen rasches Ende und nicht im besten Einvernehmen giengen die beiden Alliirten von einander; zu sehr hatten das verhängnisvolle Zögern, die unaufklärbare Scheu des Herzogs von Braunschweig vor einem Entscheidungskampfe und die einseitigen Verhandlungen und Abmachungen der Preussen mit den Franzosen während des eben beschlossenen Feldzuges in der Champagne, den Unwillen und das Misstrauen der österreichischen Generale und Staatsmänner erweckt. König Friedrich Wilhelm II. wurde übrigens kaum so sehr durch die Bedrängung der deutschen Rheinlande seitens Oustine’s Truppen veranlasst, seine Armee so rasch von der seines Verbün*) Chuquet. IV. 79. Moniteur, 1306.