Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 10. (Neue Folge, 1898)
Custine's Einbruch in Deutschland - Vertheilung der Streitkräfte und kriegerische Ereignisse am Ober-Rhein vom Ausbruch des Krieges an bis Mitte September 1792. General Custine
8 Christen. Oesterreichischerseits trafen im Laufe des Monates Juli Verstärkungen bei Freiburg ein : je zwei Bataillone Erzherzog Ferdinand (Nr. 2), Gyulai (Nr. 32), Wilhelm Schröder (Nr. 26), das dritte Bataillon Jellacic (Nr. 53), 6 Escadronen Königs-Dragoner. *) Unterdessen hatte an Stelle La Marliére’s am 14. Juli General Biron das Commando der Rhein-Armee übernommen. Diese war zu jener Zeit in zwei grösseren Lagern, bei Landau (unter General Kellermann 8000 Mann), bei Weissenburg (unter General Biron 12.000 Mann) und in mehreren kleineren Lagern zwischen Basel und Lauterburg (10.000 Mann), sowie in Garnisonen (12.000 Mann) vertheilt. Als die verbündeten Armeen Ende Juli ihren Vormarsch an die Maas antraten, 2) blieben am Rhein zurück: Unter FML. Fürsten Esterházy, welcher das Commando von dem zum Corps Hohen- lohe-Kirchberg abgegangenen FML. Grafen Wallis übernommen hatte, 9 Bataillone, 12 Escadronen, zusammen 11.876 Mann, 2262 Reiter, 41 Feldgeschütze3) zum Schutze der Rheinstrecke Säckingen— Kehl; unter FML. Gral Erbach: 7 Bataillone, 6 Escadronen (im Ganzen 6542 Mann, 1078 Reiter, 21 Geschütze4) und 2 Bataillone (2000 Mann) Kurmainzer zum Schutze der Rheinstrecke Kehl— Philippsburg, insbesonders aber zur Sicherung der bei Speyer angehäuften Magazins-Vorräthe, gegen einen feindlichen „Versuch“ von dem nur einen Tagmarsch entfernten Landau her. Dem gegenüber waren französischerseits am 2. August von Besancon bis Landau 42.000 Mann; davon 15.000 Mann bei Por- rentruy und in Garnisonen, 22.000 „unter dem Zelte“ in drei Corps getheilt, von denen zwei (16.000—17.000 Mann) sich kurz darauf bei Landau vereinigten und der Rest in einem Lager bei Hüningen. Die Departements de la Meurthe, des Vosges, de la Haute- Saöne, du Haut- et du Bas-Rhin hatten auf Grund der betreffenden Decrete der National-Versammlung versprochen, bis zum M K. A., P. A. 1792; VII/152. 2) Siehe „Mittheilungen“, VII. 8) Verpflegs-Stand. 4) Gefechtsstand.